mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
6060 Sarnen Gartenstrasse 25

Bugra Natursteine Gmbh Karte

Bugra Natursteine Gmbh


Telefon: (041) 662 11 11

  

Webseite (bugra.ch)



Anzeige:

22222 ch alles über die Zahl Zwei


Dienstleistung Kategorien

granitbrüche und granitwerke  granit  -verarbeitung  fassaden  natur  plattenbeläge  wandbeläge  zwei  marmorbrüche und marmorwerke  steine  rohstoffe  internationale ausstellung für buchgewerbe und graphik  marmor  farben und lacke grosshandel  baustoffe und bauinstallationen grosshandel  rohstoff  bodenbeläge  buchmesse  stein  tapeten  naturstein  messe leipzig  bauelemente  

Bezogene Services

Anzeige:
Bugra.ch Max Seliger, Gründer der Bugra Bugra-Fotos Weblinks Kontakt

Bugra.ch
h1>Bugra.ch Herzlich willkomen auf Bugra.ch! Bugra ist die Abkürzung für die 1914 in der damals in Deutschland führenden Buchstadt Leipzig erstmals veranstaltete Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik.
Die Ausstellung wurde von dem in Leipzig ansässigen Deutschen Buchgewerbeverein von Mai bis Oktober 1914 durchgeführt, dessen Vorsitzender, Ludwig Volkmann, zum Präsidenten der Ausstellung gewählt wurde.
Als ihr Gründer gilt der Maler und Kunstgewerbler Max Seliger (1865-1929).
Das Ausstellungsgelände befand sich 1914 auf dem Gebiet der Leipziger Technischen Messe und umfasste eine Vielzahl von Hallen und Pavillons, die architektonisch zu einem Ganzen verbunden waren.
Nach dem Ersten Weltkrieg, im Frühjahr 1919, eröffnete der Deutsche Buchgewerbeverein die Bugra-Büchermesse in einem Haus in der Leipziger Innenstadt, bevor sie im Herbst 1921 eigene Räume im Deutschen Buchgewerbehaus in Leipzig bezog.
Auf den Messen waren Exponate aller Bereiche des Buchwesens im weitesten Sinne und der Grafik, wie Maschinen zur Papierherstellung, Setz- und Druckmaschinen sowie Buchbindemaschinen vertreten.
Viele in- und ausländische Papierhersteller, Druckereien, Schriftgießereien und Verlage präsentierten Erzeugnisse ihres Produktionssortiments. In großem Umfang zeigten auch Künstler ihre grafischen Werke, Buchillustrationen oder Plakatentwürfe.
Bugra-Medaillen
type="_moz" />
Die besten Arbeiten und Produkte wurden durch Medaillen prämiert, die von einer Fachjury vergeben wurden, in der u.a. Walter Tiemann mitwirkte.
Für die Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung sollten verdienstvolle Persönlichkeiten mit einem Diplom und einer von Max Klinger geschaffenen Bronze-Medaille ausgezeichnet werden, was aber der am 1. August 1914 erfolgte Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert haben dürfte.
Die Tradition der Bugra wurde in der DDR fortgesetzt.
Tod der Bugra
type="_moz" />
Die schwierige Nachwendephase überlebte sie jedoch nicht. Die letzte Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra), fand unter Abstinenz der großen westdeutschen Maschinenbauunternehmen und Branchenverbände 1993 statt.
Die für den August 1994 geplante Ausstellung wurde vier Monate vor Messebeginn abgesagt. „Die ‚schwierige konjunkturelle Lage und ein derzeit wenig attraktiver Markt in den neuen Bundesländern’ hätten viele potentielle Aussteller davon abgehalten, sich an dieser Fachmesse für das grafische Gewerbe zu beteiligen.“ (Börsenblatt 93/1994, S. 3)
Aussteller und Kunden treffen sich jetzt auf der seit 1951 alle 3 bis 5 Jahre stattfindenden Druckmedienmesse drupa.
Login Letzte Änderung:
June 29. 2011 15:50:07
Powered by CMSimple

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten