mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
4058 Basel, Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt
Lindenberg 10

Informationsstelle Rkk Basel-Stadt Karte

Informationsstelle Rkk Basel-Stadt


Telefon: +41 (0)61 271 17 19

  

Webseite (rkk-bs.ch)


Email Addresse: [javascript protected email address]



Anzeige:


Kirche und Religionen

Die Basler Kirchen haben früh erkannt, dass das interreligiöse Gespräch unter den verschiedenen Vertretern der verschiedenen Vertretern der verschiedenen Kirchen und Religionen wichtig ist. Sie haben entdeckt, dass diese klärenden Gespräche für die säkulare Gesellschaft trotz ihrer radikalen Ablehnung jeder Religion von grundlegender Bedeutung ist. Denn es gilt, kein Frieder in der Gesellschaft ohne Frieden unter den Religionen.
  Die Aufgaben der Informationsstelle

Im Kommunikationskonzept der Römische Katholische Kirche sind folgende Ziele definiert:
Medien orientieren
Auskunft geben Informationswege öffnen
Beratung der verschiedenen Stellen und Gremien der RKK im Bezug auf
Öffentlichkeitsarbeit Neue Ideen entwickeln Webmaster des Internetauftrittes der RKK Basel
Kirche heute www.kirche Zukunft der Kirche Theologie und Kirche Trennung Kirche Staat Religion Integration Wiedereintritt Kirche Diakonie Trauung Katholische Kirche Trauung Kirche Offene Kirche Ehekurs Partnerschaftskurse Gottesdienste Erwachsenenbildung Aidspfarramt Seelsorge Spitalseelsorge Hilfe bei Trauer Todesfall Links «Kirche heute» ist das Pfarrblatt der römisch-katholischen Kirche in der Nordwestschweiz.    


Dienstleistung Kategorien

Gesundheits-  Sozialdienste  Öffentliche Dienste  Behörden  Religion  Religiöse Vereinigungen  Sozialwesen  Diakonie  Jugendarbeit  Theologie  Trennung  Staat  Wiedereintritt Kirche  Trauung Katholische Kirche  Offene Kirche  Erwachsenenbildung  Seelsorge  Todesfall  Gottesdienste  Aidspfarramt  Universitätsgemeinde  Spitalseelsorge  Ehekurs  Partnerschaftskurse  Römisch Katholische  Christlich  Integration  Religion  Pfarramt Industrie Wirtschaft  Zukunft  Theologie Kirche  Trennung Staat  Wiedereintritt  Trauung Katholische  Trauung Kirche  Erwachsenbildung  Hilfe Trauer  

Bezogene Services

Anzeige:
[email protected]

Es wurden keine Dokumente in dieser Kategorie gefunden.

Die entweltlichte Kirche

Kein anstrebenswertes Ideal

Thierse: Entweltlichte Kirche war in der DDR
Mannheim, 18.5.12 (Kipa) Als ein "polemisches Wort" hat der deutsche Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse die "Entweltlichung" der Kirche bezeichnet. "Ich habe in der DDR eine entweltlichte Kirche erlebt, und das will ich nie wieder haben", erklärte Thierse am Donnerstag beim Katholikentag in Mannheim.
Eine entweltlichte Kirche, die sich ins Idyll einer kleinen Herde zurückzöge und auf eine Mitgestaltung der Gesellschaft verzichtete, würde den Glauben "verfälschen", sagte der SPD-Politiker, der auch Mitglied des Zentralkomitees deutscher Katholiken ist.
Abschied von der alten Klerikerkirche
Thierse betonte, derzeit vollziehe sich ein "dramatischer und schmerzlicher Umbruch" mit dem Abschied von der alten Klerikerkirche. Wie die künftige Gestalt der Kirche aussehen werde, sei ungewiss. Das mache Laien und Klerikern gleichermassen Sorge, doch es sei klar, dass die traditionelle Klerikerkirche angesichts der Priesterzahlen nicht zu retten sei. Man müsse daher angstfrei experimentieren, um gemeinsam die künftige Gestalt der Kirche zu entwickeln.
Papst Benedikt XVI. hatte während seines Deutschlandbesuchs im vergangenen Herbst eine "Entweltlichung" der Kirche angemahnt.
h1>Der Austand der Bischöfe

Symposion der kath. Erwachsenenbildung zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Schon die ersten Sitzungen – genannt allgemeine Kongregationen (Zusammenkünfte) – deuteten darauf hin, dass es zu einer Auseinandersetzung zwischen den „Erneuerern“ und „Bewahrern“ kommen musste. Die Kurie wollte das Konzil maßgeblich bestimmen und versuchte, auf die Besetzung der wichtigsten Positionen und auf die Tagesordnung entscheidenden Einfluss zu nehmen. Erste „Nagelprobe“ war dabei die Besetzung der zehn Konzilskommissionen am 13. Oktober 1962.
Die zehn Konzilskommissionen entsprachen in Zahl und Aufgabenbereich den zehn Vorbereitungskommissionen. Sie hatten die Aufgabe, die Ergebnisse der Beratungen über die Schemata in der Generalversammlung einzuarbeiten und das überarbeitete Schema dann erneut der Generalversammlung vorzulegen. Die Kommissionen sollten aus je 24 Mitgliedern bestehen, wobei 16 von den Konzilsvätern gewählt, die übrigen acht durch den Papst ernannt werden sollten. Das Generalsekretariat des Konzils ließ zu den Wahlzetteln Listen austeilen, auf denen 16 Namen von Konzilsvätern verzeichnet waren, die schon der entsprechenden Vorbereitungskommission angehört hatten. Diese aber waren demnach Kandidaten der Kurie. Die anwesenden Bischöfe verlangten daraufhin, die Mitglieder der Kommissionen selbst bestimmen zu können und beantragten eine Vertagung, um sich genauer mit den Kandidaten auf der Liste befassen zu können. Als versucht wurde, dies zu ignorieren, ergriffen die Kardinäle Achille Liénart und Josef Frings das Wort und setzten im Namen der Konzilsväter deren Vorstellungen durch. Die Wahl wurde vertagt. Diese Sitzung wurde später als der eigentliche Aufbruch des Konzils bezeichnet, da deutlich wurde, dass sich die anwesenden Bischöfe als „das Konzil“ verstanden und sich nicht den Vorschlägen der Kurie fügen wollten.
Nach der Vertagung wurden vor allem von deutschen und französischen Konzilsvätern neue Listen ausgearbeitet. Das Konzil erhielt die Eigendynamik, die Papst Johannes XXIII., bereits schwer krank, billigte. Die entstandene Dynamik war jedoch zunächst noch nicht auf ein klares Ziel ausgerichtet. Auch diese Zielbestimmung hatte der Papst dem Konzil überlassen, das hiermit jedoch zunächst überfordert war. Erst der Erzbischof von Mailand, Kardinal Giovanni Battista Montini , der spätere Papst Paul VI., schlug in einem elfseitigen Brief an den Papst die Konzeption der doppelten Thematik der Kirche ad intra und ad extra vor. Er plädierte nach außen für eine Ausweitung des vom Papst selbst initiierten ökumenischen Dialogs, nach innen für eine Befassung mit dem Wesen der Kirche und ihrer Reform sowie die Einteilung des Konzils in drei Sitzungsperioden. Das Konzil nahm diese bereits vom belgischen Kardinal Leo Josef Suenens ; unter Bezugnahme auf eine Papstansprache vom 11. September 1962 vorformulierten Gedanken mit großer Zustimmung an, was für das von Ottaviani vertretene Hl.Offizium einen ersten „Machtverlust“ bedeutete. Die Richtung des Konzils war damit vorgegeben. Am 8. Dezember 1962 endete die erste Sitzungsperiode.

INFORMATIONSSTELLE RKK | LINDENBERG 10 | POSTFACH | 4005 BASEL | [email protected] | TELEFON 061 271 17 19

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten