mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
6210 Sursee Schellenrain 5

Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft Slrg Karte

Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft Slrg


  

Webseite (slrg.ch)



Anzeige:


Dienstleistung Kategorien

lebensretter  lebensrettung  lebensrettungsgesellschaft  rettung  rettungsschwimmen  rettungsschwimmer  schweizer verband  schweizerische lebensrettungsgesellschaft  schweizerische lebensrettungs-gesellschaft  schweizerischer verband  sicherheit  slrg  verband  verband schweiz  

Bezogene Services

Anzeige:
Zufällig ausgewähltes Bild. d

Wählen Sie Ihre Sektion Aarau Baden-Brugg Basel Büren a.d.A. Bern Bielersee Birseck Deutschfreiburg Eichholz-Gerlafingen Emmental Freiamt-Reusstal Fricktal Grenchen Hallwilersee Lyss Muri-Gümligen Muttenz Oberaargau Oberwallis Oberwil Olten Ostermundigen-Stettlen Solothurn Täuffelen Thun-Oberland

Wählen Sie Ihre Sektion Appenzell Arbon Chur Ermatingen Frauenfeld Kreuzlingen Linth Mittelrheintal Romanshorn Rorschach Sarganserland Schaffhausen St.Gallen St.Moritz Stein am Rhein Toggenburg Weinfelden Wil

Wählen Sie Ihre Sektion Boudry Charmey Cortaillod Delémont Delley-Portalban-Gletterens Echallens-Natation Estavayer-le-Lac Franches-Montagnes Fribourg Genève La Côte La Côte La Chaux-de-Fonds Lausanne et environs Le Locle Malleray-Bévilard Meyrin Monthey Neuchâtel Portes du Soleil Renens-Prilly-Le Mont Riviera Romont Sion St.-Blaise St.-Maurice Val-de-Ruz Val-de-Travers

Wählen Sie Ihre Sektion Baldeggersee Emmen Innerschwyz Küssnacht a.R. Luzern Nidwalden Obwalden Reiden Sempachersee Sihlsee Uri Weggis Zug

Alle notwendigen Infos für die Qualifikation findest du hier.

Vom 8. - 14. Juli 2012 haben 96 Jugendliche die Möglichkeit eine supertolle polysportive Lagerwoche im Tessin zu erleben. Jede Woche treffen mehr Anmeldungen ein. Melde auch Du Dich so rasch wie möglich an, um Dir Deinen Platz zu sichern! Weiter zur Seite der SLRG Jugend .

Ab 2012 werden im Bereich Erste Hilfe die Guidelines 2010 umgesetzt. Damit die Kurseiter der SLRG die entsprechenden Module (Nothilfe, CPR, AED) leiten können, muss vorgängig eine Umschulung absolviert werden. Diese besteht aus einem theoretischen Teil, welcher per eLearning zuhause am Computer erledigt werden kann, und dem anschliessenden Besuch einer Präsenzveranstaltung. Genauere Informationen zu den Umschulungen findest du hier . Die Präsenzveranstaltungen sind im Kurskalender als „Einführung Guidelines 2010“ ausgeschrieben.

Am Samstag fand die Sektionen- und Regionen Konferenz in St. Gallen statt. Vor einer erfreulichen Teilnehmerzahl konnte das neue Kommunikationskonzept in seinen Grundzügen vorgestellt werden. Wer nicht teilnehmen konnte und an der Präsentation interessiert ist, kann sie direkt bei der Marketingleitung bestellen .

Gold für Fredi Tortosa ;sowie Bronze für Pascal Stöckli und Manuel Zöllig waren die erfolgreiche Ausbeute an den Europameisterschaften im Rettungsschwimmen im spanischen Alicante.

Big Splash ist ein Programm des englischen Fernsehsenders BBC in welchem man in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in London sozial benachteiligte Jugendliche wieder auf den rechten Weg zu bringen versucht. Das Spezielle daran ist, dass dies durch die Ausbildung zum Rettungsschwimmer geschieht und die Jugendlichen in England einen eigenen Strandabschnitt überwachen. Bei der SLRG in der Schweiz holten sich die vier jungen Männer unter der Leitung ;der SLRG Luzern nun das Know-How für fliessende Gewässer an der Reuss – für englische Verhältnisse und die vier Jungs ein absolutes Novum.
Video

Die neuen Ausbildungsmodule der SLRG wurden erfolgreich lanciert. Nun neigt sich das Übergangsjahr 2011 dem Ende zu. Ab 2012 werden im Bereich Wasserrettung schweizweit nur noch neue Module angeboten. Auf der Geschäftsstelle der SLRG treffen immer wieder Anfragen von Interessierten ein. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Umstellung findest du hier .

Schweizermeisterschaft: 20./21.08.2011 in Grenchen



714 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz nahmen am 20./21. August 2011 an der 64. Schweizermeisterschaft der Rettungsschwimmer in Grenchen teil. Der Anlass wurde von der Sektion Büren an der Aare bei herrlichem Sommerwetter durchgeführt. Weiter

Schwimmkampagne für den Zürichsee: Kluge Schwimmer leben länger!



In der warmen Jahreszeit kommt es immer wieder zu heiklen Situationen und Unfällen. Um die Schwimmerinnen und Schwimmer für diese Gefahren zu sensibilisieren und ihnen wichtige Sicherheitstipps zu geben, wird am 27. Juni die Aktion „Kluge Schwimmer leben länger“ für den Zürichsee erneut lanciert. Die Kampagne der Stadt- und Kantonspolizei Zürich, des Sportamtes der Stadt Zürich, der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG, der Schifffahrtskontrolle des Kantons Zürich, der Kantonspolizei Schwyz und des Schifffahrtsamtes des Kantons St. Gallen weist Schwimmende auf die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen hin: Sich sichtbar machen und nicht alleine schwimmen, Rücksicht nehmen, auch gegenüber Schiffen, nur in erlaubten Bereichen schwimmen. Die offizielle Mitteilung ist hier einzusehen und weitere Informationen unter: www.klugeschwimmer.ch
;
;

Jugendschweizermeisterschaften 2011

Am Wochenende vom 18. Und 19. Juni fanden die Jugendschweizermeisterschaften der SLRG im Rettungssport statt. Bei schwierigen Wetterbedingungen sicherte sich bei den Mädchen Baden-Brugg den ersten Platz gefolgt von den Sektionen Chur und Wil 1. Die Kategorie Knaben dominierte ebenfalls die Sektion Baden-Brugg vor der Sektion Luzern und der Sektion Hallwilersee. In der Kategorie „Gemischt“ sicherte sich Fricktal 1 vor Chur und Wädenswil 1 den Sieg. Trotz der bereits erwähnten schwierigen Wetterbedingungen war der Anlass ein Erfolg, wie das Video zeigt.

Nach den diesjährigen Qualifikationslehrgängen Pool und Offengewässer hat die Nationaltrainerin Franzi Bösch das definitive Kader für die EM 2011 in Alicante / Spanien zusammengestellt.

Modul Fluss: Einblick bei der Sektion Baden-Brugg

Die Sektion Baden-Brugg hat am letzten Aprilwochende ihr erstes Modul Fluss durchgeführt. Das Tolle daran: man kann zuschauen und sich mal ein Bild ; davon machen anhand des Filmes unten - einfach draufklicken!

Am Samstag, 7. Mai, fand die 67. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG in Emmenbrücke statt. Der Anlass war von der
SLRG Sektion Emmen organisiert. Auch national bekannte Gäste waren dabei. Weiter

Die Sommertemperaturen laden seit Tagen zum Baden ein. Am Wochenende öffnen die letzten Schwimmbäder ihre Tore. Das Wasservergnügen kann losgehen. Leider kann es auch bös enden: Im Jahr 2010 sind in der Schweiz 43 Personen ertrunken; erfreulicherweise keine davon in einem Schwimm- oder Hallenbad. Weiter

Pünktlich auf die Freiwasser-Saison wurden die Unterlagen zu den Modulen See und Fluss fertiggestellt. Diese können ab sofort auf der Geschäftsstelle in Sursee bezogen werden. Neben den Teilnehmer- und Kursleite
oschüren sind auch die Kursleiterplakate für beide Module verfügbar. Die Arbeitsversionen der Kursleiterunterlagen (Deckblätter) können an die Geschäftsstelle geschickt und gegen die aktuelle Version eingetauscht werden.
Ab sofort ist die überarbeitete Version des Kursangebot-Flyers auf der Geschäftsstelle bezugsbereit.
Materialliste

Es ist soweit – die grosse Ausbildungsreform erreicht die nächste Etappe: Ab 1. Januar 2011 setzt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG die seit langem geplanten neuen Ausbildungsrichtlinien um. In den Sektionen der SLRG wird das bisherige Brevet I von den neuen Modulen Brevet Basis Pool und Brevet Plus Pool abgelöst. Gemäss Übergangsregelung bieten vereinzelte Sektionen noch bis Ende 2011 Brevet I-Kurse an. Hier findest du den passenden Kurs!
;
Weiter

Im Rahmen der Umstrukturierung der Ausbildung ; bis 2011 ist ein weiterer wichtiger ;Schritt gemacht. Heute Morgen hielt Zentralsekretär Markus Obertüfer die brandneuen Unterlagen in den Händen. Die Kursleiterunterlagen (Fr. 25.- ;je Modul) ;werden ab 24. November verfügbar sein. Fachliteratur für Kursteilnehmer der Module Brevet Basis Pool und Brevet Plus Pool ; (Fr. 10.- je Modul) ;kann ab dem 26. November auf der Geschäftsstelle bestellt werden. Weitere Infos zu den Kursleiterunterlagen findest du hier.

Gute News für die Schweizer Nationalmannschaft der Rettungsschwimmer: Die Athleten Manuel Zöllig und Pascal Stöckli erkämpften sich in der Disziplin Linethrow in neuer Weltrekordzeit (00:09:01) die Goldmedaille.
;
Die Damen um Karin Camenzind und Sarah Weber verpassten das Podest nur knapp. Sie erreichten mit einer Zeit von 13.13 Sekunden den vierten Schlussrang.

Erfolg an den Junioren-Europameisterschaften in Antwerpen (Belgien). Carole Megnet (Sektion Innerschwyz) und Nadine Suter (Sektion Innerschwyz) erkämpfen bei der Disziplin "Line Throw" für die Schweiz eine Bronzemedaille. Bravo!

An den 44. Militärweltmeisterschaften in Schwimmen und Rettungsschwimmen in Warendorf (D) fand ein Kräftemessen von 21 Streitkräften aus Allerwelt statt. Dabei mische die Delegation der Schweiz sowohl in den Hallen (Poollifesaving) als auch in den Freigewässerdisziplinen (Surflifesaving) weit vorne mit.

Die erfolgreichen Armeesportler v. l.: Hptm Stöckli Pascal, Oblt Reichmuth Pascal, Lt Frischherz Florian, Sdt Zöllig Manuel

Auf Januar 2011 führt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG eine ambitiöse Aus- und Weiterbildungsreform für Schwimmer/innen und Rettungsschwimmer/innen ein. Am Kick-Off in Olten sprangen die ersten 12 Sektionen aus der Region Nordwest sprichwörtlich ins kalte Wasser und begannen mit der Kursplanung. Mehr zu lesen gibt's bei der Medienmitteilung

Unser Ausbildungsprojekt NAUS geht in die Umsetzungsphase! Von September bis Anfang November finden in Olten, Genf, Zürich, Bern, St. Gallen und Luzern Kick-Off-Workshops mit den Vertreterinnen und Vertretern der Sektionen statt. Sie erfahren, wie der aktuelle Stand bei den Unterlagen, Ausweisen und Marketingmassnahmen ist. Sie hören das Feedback aus den Pilotkursen. Sie erhalten eine Einführung in die Kursplanung ab 2011 und arbeiten an der konkreten Planung für ihre Sektion – von den passenden Modulen über die Preiskalkulation und Ausschreibung bis zu den Hilfsmitteln für die Durchführung.
;
Alle Daten und Teilnahmebedingungen

Mit einer zusätzlichen Informationsseite losgelöst von den noch geltenden Regelungen um die Ausbildung, stellt die NAUS Informationen und aktuelle Entwicklungsschritte auf dem Weg zu den neuen Brevets bereit. Auf der aktuellen und informativen Seite ist alles Wissenswerte zusammengetragen und der geneigte Leser findet innert Kürze, was er wissen will und muss.
;
Informiere dich!

Ab dem 24. Februar wird die Geschäftsstelle der SLRG nicht erreichbar sein. Der neue Sitz der SLRG Schweiz wird nach Sursee verlegt und ab 1. März ;sind wir unter ;folgenden ;Koordinaten wieder für Sie da:
;
Geschäftsstelle SLRG
Schellenrain 5
6210 Sursee
Tel: 041 925 88 77
Fax: 041 925 88 79
Mail: info

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten