mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
5703 Seon Bachweg 1

Andreas Schulthess Gartenbau Karte

Andreas Schulthess Gartenbau


Telefon: (062) 775 33 25

  

Webseite (schulthess-gartenbau.ch)


Email Addresse: [javascript protected email address]



Anzeige:

neuanlagen, garten, sitzplätze, rodungen, garten- und landschaftsbau, bodenbeläge, sichtschutz, verbundsteinbeläge, bagger, biotop, agrarwirtschaft, baggerarbeiten, aargau, bepflanzungen, pflanzenschnitt, steingärten, gesteinsmaterialien


Dienstleistung Kategorien

neuanlagen  garten  sitzplätze  rodungen  garten- und landschaftsbau  bodenbeläge  sichtschutz  verbundsteinbeläge  bagger  biotop  agrarwirtschaft  baggerarbeiten  aargau  bepflanzungen  pflanzenschnitt  steingärten  gesteinsmaterialien  

Bezogene Services

Anzeige:
Neuanlage EFH Hägendorf SO
Die Bauherrschaft dieses Neubaus hat auf einer Parzelle bauen lassen, die für den Gartenbauer neues Terrain im wahrsten Sinne des Wortes bedeutet: Da das Grundstück am Jurafuss liegt, ist der Boden durchsät mit (Jura)-Kalksteinbrocken. ... mehr »»
10.05.2012

Neuanlage EFH Seengen
Das Gelände des am Hang gelegenen Neubaus, mit wenig Flächen, bietet sich geradezu an, kleinere Terrassierungen vorzunehmen. Diese werden, was heute mehr und mehr zum Einsatz kommt, mit rostenden Stahlblechen eingefasst. Dieses Material wird... mehr »»
26.04.2012

Taxus und Buxus
Der starke Frost in den ersten Februarwochen hat einigen Pflanzenarten zugesetzt. Viele müssen ersetzt werden. Als Alternativen unter den immergrünen Pflanzen bieten sich Eiben und Buchsbäume an. Solitärpflanzen, Heckenpflanzen ode... mehr »»
28.02.2012

Schulthess Gartenbau
Bachweg 1
5703 Seon
Tel. 062 775 33 25
Fax 062 775 36 90 ;

Home
Geht man den Trends der letzten Jahren nach, so kommt man zur Überzeugung, dass sich das Wohnzimmer im Aussenbereich eines Hauses fortsetzt. Nicht nur das, im Idealfall ist die Abgrenzung zwischen Innen und Umgebung durch eine durchdachte Architektur fast aufgelöst – der Übergang Haus – Garten wird somit fliessend. Der Wunsch seinen Wohnstil oder seine Lebenshaltung auch im Garten umzusetzen ist nicht neu – von der römischen Antike kennen wir das Peristyl. Es ist ein von einem Säulengang umgebener Binnengarten im (römischen) Stadthaus (siehe s/w-Bild unten). Je nach Reichtum wurden ein oder mehrere Peristylgärten angelegt. Traditionell waren es Blumengärten, die durch Rasenflächen in geometrische Figuren aufgeteilt und nicht selten durch niedrig geschnittene Hecken eingefasst waren. Das Peristyl galt als Teil des Hauses, wurde aber als Wohnstätte unter freiem Himmel genutzt. Es war der von der lärmigen Strasse am weitesten abgelegene Wohnbereich, der nebst der Bepflanzung auch mit Wasserbecken, Statuen oder Kübelpflanzen verschönert wurde.
So können wir den Bogen wieder zurück ins Heute schlagen, wo wir die Elemente des antiken Peristyls wieder finden:
Sinnlichen Gärten mit organischen Formen oder Geborgenheit und Wohlbefinden mit Privatsphäre?
; Rekonstruiertes Vettii-Haus (um 1900) in Pompeji; 1. Jhd. n.Chr.
;
; ; ; Impression Giardina 2012 ; ; ; ; ; ; ; Ideen zum eigenen Outdoor-Wohnparadies ; ; ;

Beachte: Die oben dargestellten Gärten sind nicht von Schulthess Gartenbau angelegt worden !
Warum aber wünscht sich der Mensch überhaupt einen Garten?
Der kulturhistorische Aspekt ; verrät uns, dass ; der Garten ; (oder das Paradies) ; schon in antiken Vorstellungen eine verloren geglaubte Glückseligkeit ersetzen sollte. Der Lustgarten eines Königs in einem öden und wüsten Landesteil musste für die Aussenstehenden ein Ort der Genüsse und Wonnen sein. Im 15. Jhd. vor Christus lesen wir im akkadischen Adapa-Mythos ; von Paradies- und Gartenschilderungen oder im 8. vorchristlichen Jhd. wird im Gilgamesch Epos von einer Sintflut erzählt, welche den Garten (Paradies) verschont und so denjenigen Unsterblichkeit gewährt, die ihn gefunden haben.
Entsprechend führt uns die Herkunft der Begriffe Garten und Paradies dahin zurück:
Paradies --> Alt-persisch

pairi-dae'za = umzäunter Park/Lustgarten des Königs. Das spätbabylonische

pairi-dae'za. Man kann es mit Umzäunung/abgesteckter Bezirk übersetzen

. Man findet Wortverwandte im Hebräischen und Griechischen, beide mit der selben Bedeutung wie das Alt-Persische. Nehmen wir zum Vergleich das deutsche Wort "Garten" führt uns dessen Herkunft interessanterweise zur gleichen Bedeutung wie die des Wortes "Paradies": Mittelhochdeutsch

ghordho ) = Flechtwerk, Hürde; (Umzäunung, Eingehegtes). Man findet in anderen indogermanischen Sprachgruppen verwandte Begriffe (im Griechischen, Russischen, Tschechischen oder im Latein), die alle die Bedeutung von Eingehegtem, Umfriedetem haben.
Wir sehen, der Garten ist ein eingegrenzter und somit auch abgegrenzter Ort, zu dem nur Auserwählte Zutritt haben.
Quellen: Duden, Herkunftswörterbuch; Gartenkunst in EU, Kluckert, Ehrenfried.
; ; © 2006 created by andrea gutscher &

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten