mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
6010 Kriens Industriestrasse 13

Opacc Software Ag Karte

Opacc Software Ag


  

Webseite (opacc.ch)


Email Addresse: [javascript protected email address]



Anzeige:

Firmenphilosophie:
Als Softwareherstellerin, System-Integratorin und Systemplattformanbieterin in einem bietet Opacc IT-Gesamtlösungen für die Businessautomation an. Der Umgang und die Handhabung der damit verbundenen
Komplexität werden dabei zur zentralen und übergreifenden Kernkompetenz von Opacc. Unter « True Business Automation » verstehen wir nicht nur die wirtschaftliche Abwicklung von Geschäftsprozessen. Es
geht dabei um die dauerhafte Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen durch die Business-IT.

Tätigkeitsbereich:
Mit der Softwarefamilie OpaccOne ® bietet Opacc langfristig tragende Konzepte für eine nachhaltige Businessautomation. Eine Umsetzung erfolgt mit qualifizierten Dienstleistungen für die Einführung und den
Ausbau, die Schulung, den Support und den laufenden Betrieb ( Hosting ). Opacc übernimmt die Projektverantwortung als Generalunternehmen oder für Teilbereiche.


Dienstleistung Kategorien

business software  cloud  crm  e-commerce  enterprise ressourcing planning  erp  geschäfts software  jobs  mis  mobile commerce  mobile erp  opacc  opaccone  software  software familie  software für kmu  software implementation  softwareentwicklung  unternehmenssoftware  webshop  

Bezogene Services

Anzeige:
[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Opacc - True Business Automation - CH-6010 Kriens, OpaccOne® - Geschäftsabwicklung, E-Commerce und Mobile Commerce in Einem.

Medienbruchfreie Prozesse und Abläufe ; | 31.05.2012 Grosses Einsparpotential mit E-Rechnungen. ; Über das Potential von E-Rechnungen orientierte das swiss DIGIN-Forum , eine Initiative des Institutes für Wirtschaftsinformatik ;an der Fachhochschule Nordwestschweiz in einer Medienmeldung. Im Verkehr mit Geschäftskunden sparen Rechnungsersteller 2 Franken, Rechnungsempfänger jedoch 15 Franken. 2011 wurden 12 Millionen E-Rechnungen Geschäftskunden zugestellt. E-Rechnungen waren auch Thema am OpaccUserGroup Anlass vom vergangenen März. Bezüglich Theorie informierte Peter von Bergen von der Postfinance über Unterschiede von E-Rechnungen an Privatkunden und an Geschäftskunden. Aus der Praxis orientierte Marcus Bosshard von der Cosanum AG über die Handhabung und Abwicklung von E-Rechnungen in OpaccOne. Einmal richtig eingerichtet, können jederzeit weitere Kunden mit einem minimalsten Konfigurations-Aufwand neu mit E-Rechnungen bedient werden. mehr> Permanente Verbesserung ; | 31.05.2012 OpaccOne: Folge-Umbuchen Lager. ; Je nach Geschäftsmodell erfolgt der Fluss von Produkten, Geräten, Teilen usw. beim Warenausgang über mehrere interne Zwischenstellen oder Zwischenlager. Sei dies bspw. Material für die Erstellung eines Werkes beim Kunden durch eigene Mitarbeitende. Seien dies Teile für eine Reparatur im Hause oder extern, seien dies Apparate die vor der Auslieferung einer gesonderten Prüfung unterzogen werden. Mit der Neuimplementierung "Folge-Umbuchen Lager" in OpaccOne Version 14.20 ist eine verbesserte Transparenz dieser - auf der Basis eines Verkaufsdokumentes - vom Hauptlager "abgebuchten" Warenpositionen gegeben. Bericht, Bildergalerie> Markt, Information, Bildung ; | 31.05.2012 Bericht und Bildergalerie von der topsoft und ONE in Zürich. ; Eines bleibt in Erinnerung: Die topsoft und ; ONE 2012 in Zürich bildeten als Einheit eine attraktive, übersichtliche Ausstellung mit einer grossen und breiten Themen- und Bildungsfülle. Wer in den kommenden Monaten mit ERP- und Online-Projekten zu tun haben wird, fand hier viel Inspiration, "Best Practice" und kompetente Ansprechpartner. Zur Zahl und Qualität der Besucher - es waren knapp 2'600 - sind die Meinungen nicht einheitlich. Ob eine Ausstellung letztendlich die Erwartungen positiv erfüllte, lässt sich in unserem Bereiche meistens erst nach 18 bis 24 Monaten sagen. Haben Sie die topsoft verpasst, können Sie dies jederzeit bei Opacc in Kriens nachholen. Wir freuen uns auf knackige Anforderungen und zeigen Ihnen langfristig tragende Lösungswege auf. Bericht, Bildergalerie> Integration Anwendungen Dritter ; | 31.05.2012 Freigabe für Abacus Finanz Version 2012. ; Für unsere Gesamtlösungen setzen wir für den Finanz- und Personalbereich auf bewährte Standard-Anwendungen. Nicht nur OpaccOne wird laufend verbessert, ausgebaut und weiterentwickelt. Das gilt auch für die Hersteller der Finanzanwendungen wie Sage, Abacus und XpertLine. Nach ausführlichen Tests ist ab jetzt Abacus Finanz Version 2012 für die OpaccOne Versionen 14.10 und 14.20 freigegeben. Für Auskünfte, weitere Informationen oder einen Rückruf wenden Sie sich an Ihren Opacc Ansprechpartner oder Finanz-Projektleiter. mehr> Permanente Verbesserung ; | 26.04.2012 OpaccOne: Neue starke Details im Einkauf, Teil 2. ; Nicht nur Sie wollen mit besseren Angeboten die Gunst der Käuferschaft gewinnen. Ihre Lieferanten beabsichtigen mit Ihnen das gleiche. Sie offerieren Mehrwerte, die Sie wiederum als Ressource in der eigenen Angebotsgestaltung einsetzen. Das muss auch in der IT nachvollzogen werden können: So auch das Integrieren der Lieferadresse bei der Einkaufsbestellung, wenn die Logistik des Lieferanten eingesetzt wird. Oder das Mitführen von Lieferanten-eigenen Artikelbezeichnungen in den Artikel-Stammdaten in der elektronischen Datenkommunikation. Zwei weitere neue Details ab Version 14.20 von OpaccOne. mehr> Die Erfahrung Dritter als Inspiration ; | 28.03.2012 OpaccUserGroup Anlass im Bootshaus des Seeclubs Sempach. ; Zwischen dem Seeclub Sempach und Opacc besteht eine langjährige Beziehung. Begonnen hat sie mit der Unterstützung von André Vonarburg , der als Skiffier sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008 ein Olympisches Diplom erkämpfte. Opacc identifiziert sich mit dem Engagement und der Philosophie des Seeclubs für den Breiten-, den Leistungssport und das Adaptive Rowing. Und ganz besonders mit der Jugendarbeit und damit auch der Förderung von talentiertem Nachwuchs. Am 22 März 2012 fand der OpaccUserGroup Anlass in den Vereins-Räumlichkeiten des Bootshauses des Seeclubs Sempach statt. Bei wunderbarem Frühlings-Sonnenschein begrüsste Walter Bartolotta, Projektleiter und Partner bei Opacc, 60 Vertreterinnen und Vertreter von Kunden sowie Mitarbeitende von Opacc. Mehr zu den Referaten über Fachthemen dieses Anlasses erfahren Sie in den Newsletters der kommenden Monate. Bericht> Permanente Verbesserung ; | 28.03.2012 OpaccOne: Neue starke Details im Einkauf, Teil 1. ; Wo verkauft wird, gilt es auch zu beschaffen und einzukaufen. Die Kompetenz des Einkaufs kann ebenso zum finanziellen Erfolg beitragen wie die auf die Kunden ausgerichteten Tätigkeiten von Verkauf und Service. Mit jedem Release von OpaccOne werden Impulse aus dem praktischen Einsatz bei Kunden umgesetzt. Mit der Version 14.20 von OpaccOne wurden wiederum auch starke Details für den Einkauf geschaffen: Erstellen von Bestellvorschlägen basierend auf mehreren frei wählbaren Lagerorten (Planlagergruppen). Komfortable Lieferantenauswahl für Artikel bei Anfragen und Beschaffung. Eingabemöglichkeit von Positionspreisen zur Ermittlung und Bearbeitung von Positionsbeträgen auf der Stufe Waren-Eingangsschein, Lieferanten-Rechnung und Lieferanten-Gutschrift. mehr> Einblick in Lösungen von Kunden ; | 28.03.2012 EDI bei der Trisa Electronics AG mit der Kundengruppe XXXLutz. ; In der Automatisierung von wiederkehrenden Verkaufs- oder Einkaufs-Aufträgen liegt viel Einsparungs- und Rationalisierungs-Potential. Im Kern sind diese Prozesse frei von Medienbrüchen und bei einem minutiös geführten Projekt nur noch in seltensten Ausnahmen mit Fehlern behaftet. Grossunternehmen und Filialbetriebe wünschen mit steigendem Nachdruck auch von KMU EDI ( Electronic Data Interchange ) für den Einkauf und/oder den Verkauf. Auch die Trisa Electronics AG in Triengen spürt den Rationalisierungs-Wunsch seitens der Abnehmer. Anfangs 2011 wurde mit der Kundengruppe XXXLutz ein EDI Pilot-Projekt aufgegleist, und seit bald einem Jahr läuft der produktive EDI-Einsatz zur besten Zufriedenheit aller Beteiligten. mehr> Damit das Angebot im Web gefunden wird! ; | 28.02.2012 Suchmaschinen-Marketing für die gezielte Neukunden-Gewinnung. ; SEO ( Search Engine Optimization ) und die elektronische Verkaufsplattform sind für die Relianz-Gruppe wohl von strategischer Bedeutung, jedoch ein "integrierter Teil" des seit Jahren verfolgten Veränderungs-Prozesses. Mit zielgerichtetem Suchmaschinen-Marketing und ergänzenden AdWords -Kampagnen wird das Angebot von Relianz im World Wide Web nicht nur gefunden. Ernsthafte potentielle Käufer wollen auch konkrete Angebote. Mit der Mission "Unter den vielen herausragen" gab sich Relianz vor Jahren eine neue Ausrichtung und setzte damit den Beginn eines langjährigen Veränderungs-Prozesses. So auch die Beschaffung einer neuen IT. Seit 2005 ist OpaccOne im Einsatz für Verkauf, Einkauf, Warenwirtschaft und die Einbindung der Filialen im Ausland. 2008 wurde mit FrontOffice eine elektronische Verkaufsplattform geschaffen und kontinuierlich optimiert. Mit der auf Internet Marketing spezialisierten Firma Worldsites leitete Relianz im vergangenen Jahr erfolgreich einen mehrphasigen Prozess ein, mit Suchmaschinen-Marketing gezielt Neukunden zu gewinnen. Zum Bericht> Permanente Verbesserung ; | 28.02.2012 Stamm- und neu Lieferantenartikel: Bezeichnungen jetzt 60 Zeichen. ; Bezeichnungen für Produkte, Artikel oder Leistungen werden immer umfassender oder diese Bezeichnungen dienen vermehrt auch anderen Anwendungen wie z.B. dem Electronic Publishing. Für die bisherigen Bezeichnungslängen mit 30 Zeichen kann es im einen oder anderen Unternehmen knapp werden. Mit der Version 14.20 von OpaccOne wurden die Bezeichnungen 1 bis 3 der Stamm-Artikel auf je 60 Zeichen erweitert. Neu gibt es auch Bezeichnungen 1 bis 3 für Lieferantenartikel, auch hier mit einer Länge von 60 Zeichen. mehr> Kundenerfolg und Kundenzufriedenheit ; | 28.02.2012 Vieljahres-Update in 44 Stunden, Umzug und Start um 5.00 Uhr. ; Die Zürcher Blumenbörse entschied sich 2005 für den Neubau eines Abholgrossmarktes für die grüne Branche direkt am Brüttiseller Kreuz. Seit 1999 erfolgten der Verkauf und die Lieferantenabrechnungen mit insyde (heute OpaccOne). Für die Erschliessung wichtiger Neuerungen mit OpaccOne erwies sich die IT-Infrastruktur als zu bejahrt. Bei dem absehbaren Standortwechsel machte es wenig Sinn, noch in eine neue IT-Infrastruktur zu investieren. Die Neuerungen von OpaccOne, Ablaufsteuerungen mittels Barcodes, mussten jedoch am ersten Tag der Eröffnung produktiv verfügbar sein. Im Sinne von Priorisierung wurde bewusst für drei Jahre auf zeitsparende Neuerungen und Vereinfachungen am alten Standort verzichtet. Es zeichnete sich einige Monate im Voraus ab: Für den Umzug, den Vieljahres-Update und Tests besteht nur ein knappes Wochenende. Zur Erfolgsgeschichte> Neue Handlungsfelder ; | 26.01.2012 OpaccOne MobileSales im Fahrverkauf der Berner Blumenbörse. ; Beim Handel mit Blumen und Pflanzen wollen die Kunden die Ware vor dem Kauf sehen und oft durch anfassen prüfen. Einem Online-Handel sind, trotz attraktiver Webshops und dem Vorteil der Hauslieferung, enge Grenzen gesetzt. Dieses Faktum des Prüfens - kombiniert mit dem Vorteil der Hauslieferung - bewog die Berner Blumenbörse vor über zwei Jahren zur Aufnahme eines Fahrverkaufs. Der Fahrverkäufer notierte die Verkäufe handschriftlich. Zwei Mitarbeiterinnen erfassten am Folgetag die Belege in OpaccOne. Mit der Weiterentwicklung der OpaccOne Software-Familie werden für die Kunden kontinuierlich neue Handlungsfelder geschaffen. Die jüngste Entwicklung ist MobileOffice, eine Plattform für den on- oder offline Einsatz mit Smartphones, MDE-Geräten (Mobiles Datenerfassungs-Gerät), Tablets oder mobilen Rechnern. In der Anwendung MobileSales wurde viel Potential für Vereinfachungen im Fahrverkauf erkannt. Das Projekt lief erfolgreich und die Erwartungen sind erfüllt. Die Erfassungen beim Fahrverkauf erfolgen mittels Barcode-Eingaben durch Scannen mit dem MDE-Gerät. Abends werden die Abverkäufe in OpaccOne "eingelesen" und es gibt kein Nacherfassen der Fahrverkäufe mehr. Zum Bericht> Permanente Verbesserung ; | 26.01.2012 OpaccOne Servicewesen: Positionen generieren in Rapporten. ; Bei der Erstellung und Erfassung von Dokumenten präsentiert der geschäftliche Alltag oft viel Ähnliches oder Gleiches: Seien dies völlig identische Eins zu Eins Wiederholungen, seien dies Aspekte, Tätigkeiten oder Leistungen innerhalb verschiedener Geschäfte oder Aufträge, die für etwas Neues sich wiederum neu zusammenstellen lassen. Unter dem Titel "Positionen generieren" bietet OpaccOne im Verkauf und Einkauf weitgehende Möglichkeiten, Positionen aus anderen Dokumenten in offene oder neu zu erstellende Dokumente zu übernehmen. Mit dem Release 14.10.04 von OpaccOne ist das Generieren von Positionen in Rapporten auch im Servicewesen auf eine gleiche Weise gegeben. mehr> Integration Anwendungen Dritter ; | 26.01.2012 Sage 200 Personal und Personaldokumentenmanagement. ; Für unsere Gesamtlösungen setzen wir für den Finanz- und Personalbereich auf bewährte Standard-Anwendungen. Dazu zählen auch Sage 200 (ehemals Simultan) Finanz und Personal. Wird bereits Sage 200 Personal eingesetzt, so gibt es dazu als Option das Personaldokumentenmanagement. Für weitere Informationen - sei es zu Sage 200 Personal oder zum Personaldokumentenmanagement - wenden Sie sich bitte an Ihren Opacc Ansprechpartner oder Finanzprojektleiter; oder senden Sie eine Nachricht für einen Rückruf . mehr> Details und Stärken ; | 15.12.2011 OpaccOne und Intrastat-Meldungen bei der Trisa Electronics AG. ; Für die Versorgung der internationalen Märkte mit dem weiten Sortiment elektrischer Kleinapparate führt die Trisa Electronics AG in Wien ein eigenes Lager. Dies sowohl für Lieferungen in die EU-Länder als auch weltweit. Mit der Realisierung des EU-Binnenmarktes und dem Fallen der Zollschranken für die Lieferungen innerhalb der EU-Länder musste seitens Statistik Austria das bisherige statistische Erhebungssystem auf Basis der Zolldeklaration aufgegeben werden. Als Ersatz gilt das im Rahmen der EU für den innergemeinschaftlichen Warenaustausch neue Erhebungssystem Intrastat . Die Trisa Electronics AG ist gegenüber Statistik Austria meldepflichtig und erstellt die monatlichen Meldungen weitgehend automatisiert aus OpaccOne. mehr> Die Erfahrung Dritter als Inspiration ; | 24.11.2011 OpaccUserGroup bei der Trisa Electronics AG, Triengen. ; Der Ursprung der Trisa Electronics AG basiert auf den Aktivitäten für elektrische Zahnbürsten und elektrische Apparate für die Haarpflege der Trisa Bürstenfabrik. Diese Produktbereiche wurden 1987 im Rahmen der Übernahme einer Vertretung für Elektro-Haushalts-Apparate in ein neues Unternehmen eingebracht. Seit 1995 vermarktet die Trisa Electronics AG in der Schweiz und international erfolgreich elektrische Haushaltkleingeräte unter dem eigenen Label "Trisa Electronics". Die Trisa Electronics AG feiert 2012 das "25 Jahre Jubiläum". Dazu gesellt sich ein zweites Jubiläum: 20 Jahre Software-Partnerschaft mit Opacc. Mitte 1992 startete die damalige Trisa Elektro AG produktiv mit insyde. Seinerzeit mit 11 Arbeitsplätzen; heute sind es deren 21. Und damit auch 20 Jahre praktizierte Update-Garantie: Die Trisa Electronics AG arbeitet heute mit der aktuellsten Version von OpaccOne. Die OpaccUserGroup war am Donnerstag, 10. November 2011, zu Gast bei der Trisa Electronis AG. mehr> Kundenerfolg und Kundenzufriedenheit ; | 24.11.2011 NEWEMAG AG: Zusammenspiel der Stärken und Arbeitsinstrumente. ; Die NEWEMAG AG ist eine anerkannte Grösse im Bereich Werkzeugmaschinen. Im Wandel der Märkte und für das Ziel "langfristige Partnerschafts-Kunden" braucht es zunehmend mehr Know-how, Dienste und Service-Angebote. Im Rahmen der Nachfolgeregelung erkannte die neue Eigentümerschaft aufgrund der Markttrends wohl viel Potential. Für dessen Erschliessung jedoch genügten die vorhandenen IT-Möglichkeiten wie auch die geschäftlichen Prozesse nicht mehr. Bewusst setzte die NEWEMAG AG auf eine erprobte Gesamtlösung, die sämtliche Aspekte eines Servicewesens abdeckt und für zukünftige Geschäftsfelder offen ist. Ebenso wichtig war die Erfahrung des Anbieters für die Gestaltung der Abläufe bei ähnlichen Projekten. Zur Erfolgsgeschichte> Permanente Verbesserung ; | 24.11.2011 OpaccOne: Artikelverknüpfungen. ; Einzelartikel können untereinander in ganz verschiedenen Beziehungen stehen. Beispiele: Sind Produkte sehr ähnlich, so lässt sich das eine bei dessen Fehlen durch ein anderes als Ersatz vorschlagen. Produkte werden durch Nachfolgeprodukte ersetzt, aber die Vorgängerversion ist immer noch im Sortiment. Ein Produkt lässt sich nur zusammen mit einem oder mehreren bestimmten Produkten nutzen. Für gewisse Produkte sind zusätzliche Leistungen verfügbar usw. Ab der Version 14.10 lassen sich in OpaccOne für Artikel, Produkte, Leistungen frei definierbare Artikelverknüpfungen festlegen und entsprechende Zuordnungen vornehmen. mehr> Permanente Verbesserung ; | 27.10.2011 OpaccOne: Adhoc-Lieferadressen in Verkaufsdokumenten. ; Die Adressen für den Rechnungsempfang und für die Warenlieferung sind in vielen Kundenbeziehungen unterschiedlich, jedoch oft fix und somit in den Stammdaten festgehalten. Gilt es eine Ware an einen anderen Ort zu senden, werden die Adressdaten als Adhoc-Lieferadresse erfasst. Diese Adhoc-Lieferadressen sind kein Bestandteil der Stammdaten. B2B-Geschäftsbeziehungen können wohl von Vielfalt aber auch von Wiederholungen und Regelmässigkeiten geprägt sein. Das bringt mit sich, dass für unterschiedliche Lieferadressen die notwendigen Angaben vielfach innerhalb von Dokument-Ketten oder innerhalb des Adressstamms vorhanden sind. Diese lassen sich jetzt mit wenigen Mausklicks als Adhoc-Lieferadresse festlegen. mehr> Aus der Sicht der Anwender ; | 29.09.2011 ERP-Zufriedenheitsstudie 2011/2012: Freude für Opacc und OpaccOne. ; Seit der letzten Erhebung von i2s, Zürich zur Zufriedenheit von ERP-Systemen in der Schweiz sind fast 3 Jahre vergangen. Erstmals wurde die ERP-Zufriedenheitsstudie weltweit in 17 Ländern durchgeführt. Auf der Basis von 1'923 Online-Fragebogen gelangten 38 ERP-Systeme zur finalen Auswertung. Die Zufriedenheit für OpaccOne und Opacc ist wiederum eine Spur gewachsen. In der Gesamtauswertung für Deutschland, Österreich und Schweiz belegen wir Rang 2. In der Schweizer Auswertung sogar den 1. Rang. Diese Bestätigung der langjährigen Anstrengungen für Qualität und Zufriedenheit freut. Gleichzeitig verpflichtet es, nicht nachzulassen und auch die Herausforderungen zur Fortführung dieses Weges anzunehmen. mehr> Permanente Verbesserung ; | 29.09.2011 OpaccOne Manuals: Neu auch direkt in OpaccOne und verbesserte Suche. ; Mit der Version 14.10 von OpaccOne wurden zwei weitere Lücken geschlossen. Bisher können die Manuals im Online-Support oder auf der Update-CD (ohne Suchfunktion) eingesehen werden. Neu ist auch der Zugang zu den Manuals innerhalb der OpaccOne Installation unter dem Menu "Hilfe" gegeben. Es ist jetzt eine Volltext-Suche über alle oder ein spezifisches Manual vorhanden. Dabei werden mit den Treffern - wie bei der Suchmaschine Google - mehrere Zeilen Textvorschau angezeigt, was das Finden der richtigen Information oder des richtigen Themas zusätzlich erleichtert. mehr> "Ausstrahlender Nutzen" ; | 30.08.2011 OpaccOne bei der Keramikland-Gruppe: Massskizzen-Dossier für die Montage direkt aus der Auftragserfassung. ; Seit 2004 setzt die Keramikland-Gruppe auf OpaccOne. Die Angebote und Aufträge weisen zwei Besonderheiten auf: Zwischentitel und Massskizzen-Dossiers. Bei den Zwischentiteln geht es darum, das Angebot nach den einzelnen Bereichen (z.B. Badezimmer OG, Boden EG) zu gliedern und entsprechend die einzelnen Artikel zuzuordnen. Das Massskizzen-Dossier beinhaltet gesammelt die für den Einbau und Betrieb notwendigen Hinweise der Artikel eines bestimmten Angebotes oder Auftrages. Nach der Erfassung dienen die Zwischentitel der Gliederung und Gestaltung des Angebotes und des Massskizzen-Dossiers. Diese Gliederung ist für alle Beteiligten eine zentrale Orientierungs-Hilfe, die den weiteren Bearbeitungs- und Abwicklungs-Prozess substantiell erleichtert. mehr> Kundenerfolg und Kundenzufriedenheit ; | 30.08.2011 Evolutionärer Ansatz für Software und Implementierung. ; Die GYSO AG setzte schon früh auf die Möglichkeiten der IT, war jedoch anfangs der 90iger Jahre mit einer Ablösung und damit wieder mit einem Neuanfang konfrontiert. So erkannte die GYSO AG das Potential des damals neuen "evolutionären Ansatzes" von Opacc für Geschäfts-Software und Projekte: IT-Investitionen sind von Dauer, frei von bedrohlichen Zyklen und wertvermehrend. Seit der Ablösung des Altsystems durch OpaccOne (früher insyde) im Jahre 1994 erfährt die GYSO AG ein konstant kräftiges Wachstum. Priorisiert und gezielt werden Bereiche und Abläufe verbessert oder automatisiert und die in OpaccOne neu gegebenen Handlungsfelder zur Stärkung der Marktposition eingesetzt. Zur Erfolgssgeschichte> Permanente Verbesserung ; | 30.08.2011 Periodenpreise in OpaccOne: Ergänzung der Verkaufspreis-Komponenten mit der Zeitachse. ; Mit der Version 14.10 wurden die Preiskomponenten wie Basispreise, Rabatt-Tabellen, Sonderkonditionen usw. konsequent mit der Zeitachse ergänzt. Das heisst: Diesen Komponenten werden Perioden hinterlegt. Diese wiederum sind unbegrenzt oder begrenzt - gegebenenfalls nur ein einziger Tag - und frei bestimmbar. Neu gibt es innerhalb der Sonderkonditionen auch Aktionspreise, mit Rabatt und frei definierbaren Perioden. Ob seitens der Anwendung oder manuell: Preis-/Rabatt-Abfragen erfolgen immer für ein bestimmtes Konditionsdatum. mehr> Permanente Verbesserung ; | 28.07.2011 OpaccOne: Enterprise Search in Workspaces und mit Do-it-yourself Panel. ; Die Enterprise Search (Volltextsuche) geniesst bei den Kunden einen besonders hohen Zuspruch. Mit der Version 14.10 von OpaccOne wurde die Enterprise Search mit einem Do-it-yourself Panel erweitert. So lassen sich für Business-Objekte zusätzliche Attribute festlegen, die bei einem Ereignis "Suchtreffer" mitangezeigt werden sollen. Die Enterprise Search kann jetzt auch innerhalb der Workspaces aufgerufen werden. Die Suchtreffer beziehen sich hier jedoch ausschliesslich auf den Kontext und werden mit einer frei definierbaren Business Objects Liste (Tabelle) angezeigt. mehr> Kundenerfolg und Kundenzufriedenheit ; | 30.06.2011 FrontOffice in den Filialen, BackOffice am Hauptsitz und die gemeinsame, einheitliche Prozedur- und Datenbasis des OpaccOne Business Servers. ; 2002 entschied sich die Mikro+Repro AG für OpaccOne als neue Geschäfts-IT. Aufgrund des Geschäftsmodells und in der Rolle als enger Kooperationspartner setzt sich bei der Mikro+Repro AG der Gesamt-Umsatz aus sehr vielen, teilweise sehr kleinen, Aufträgen zusammen. Für eine finanziell erfolgreiche Geschäftstätigkeit sind somit schlanke Abläufe und Produktionsprozesse, eine recht enge Führung und Anbindung der Filialen an den Hauptsitz sowie ein konsequentes Controlling der abgeschlossenen Aufträge unumgänglich. Seit 2003 arbeitet die Mikro+Repro AG mit OpaccOne. Mit FrontOffice sind die Filialen mittels "Internet-Technologie" im Firmen-System eingebunden. Controlling, Management der Sammelrechnungen und Lagerwirtschaft erfolgen am Hauptsitz in BackOffice. Zur Erfolgsgeschichte> Medienbruchfreie Prozesse und Abläufe ; | 30.06.2011 E-Invoicing: OpaccOne von der PostFinance getestet. ; Das Erstellen, Versenden, Verarbeiten und Bezahlen von E-Rechnungen ist ein weiteres starkes Glied in einer medienbruchfreien Prozesskette. Nicht nur im Bereich von Geschäftskunden (B2B) sondern auch im Bereich von Endkunden (B2C). Mit der Version 14.10 von OpaccOne besteht jetzt im Standard die Unterstützung für die Übermittlung von E-Invoicing an die Service Provider PostFinance und PayNet. Das Einrichten der Erstellung der XML-Invoices ist immer projektspezifisch und wird mittels F-Script gelöst. OpaccOne 14.10 wurde jetzt auch von PostFinance getestet . mehr> Permanente Verbesserung ; | 30.06.2011 OpaccOne: Bilderverwaltung für Stamm-Adressen und Kontaktpersonen. ; Seit 2008 ist in OpaccOne das Verwalten, Bewirtschaften und Pflegen von Bildern und Bildelementen in den Formaten "bmp, jpg, gif" für unterschiedlichste Einsatzzwecke im Rahmen der erweiterten Artikelverwaltung gegeben. Mit der vor kurzem freigegebenen Version 14.10 von OpaccOne bestehen diese Möglichkeiten auch für die Stamm-Adressen und die Adress-Kontaktpersonen. Zudem gibt es in den Workspaces "Adressen" und "Artikel" auch ein weitgehend konfigurierbares "Bilder-Panel" für die Anzeige von einem oder mehreren frei vorwählbaren Bildern oder Bildelementen. mehr> Die Erfahrungen Dritter als Inspiration ; | 28.04.2011 Besuch der Opacc UserGroup bei der STEG Computer GmbH, Luzern-Littau. ; Die STEG Computer GmbH handelt mit Computer-Systemen, Einzelkomponenten und Unterhaltungs-Elektronik. Schon in den ersten Jahren setzte STEG für den Verkauf auf eine Online- und Offline-Strategie. Kunden finden bei STEG Produkte von höchster Qualität, verfügbar ab Lager und mit besten Preis-/Leistungs-Verhältnis. Am 1. Januar 2009 erfolgte bei STEG am Hauptsitz in Luzern-Littau der Produktivstart von OpaccOne. Ausschlaggebend für den Entscheid für OpaccOne waren die weitgehenden und updatebaren Möglichkeiten für Anpassung, Ausbau, Kommunikation und Integration, zentrale Warenwirtschaft und zentraler Kundenstamm, die Möglichkeiten der Einbindung der Filialen, mehrstufiges MIS und die geographische Nähe des Anbieters. Die Opacc UserGroup war am Donnerstag, 31. März 2011, bei STEG zu Gast und erhielt weitgehende Einblicke in das Unternehmen und in wichtige Themen zum Einsatz von OpaccOne: Verkauf und Kassensystem, Customer Service, Merchandising, Integration von Filialen und Product Management. mehr> Permanente Verbesserung und Details ; | 28.04.2011 OpaccOne: Erweiterung der Attribute in Adressen und Artikel-Set-Zeilen. ; Adressen, Adress-Management und alles was mit Adressen in irgendeiner Beziehung steht, ist in der Handhabung zunehmend anspruchsvoller und ist Ausgangs-, End- oder Referenzpunkt für unterschiedlichste Anwendungen, Auswertungen und Betrachtungen. In der Version 14.10 von OpaccOne wurden für die Adressen mehrere neue Attribute geschaffen und zahlreiche bestehende auf 10 und 50 Zeichen verlängert. Eine weitere Neuerung sind die 10 frei definierbaren Attribute auf der Ebene "Set-Zeile" beim Einsatz von Artikel-Sets. Diese neuen Attribute werden im OpaccOne Studio eröffnet, sie lassen sich jederzeit "redefinieren" und stehen bei Arbeiten im Artikel-Stamm zur Verfügung. mehr> OpaccOne FrontOffice: Orientierung an der zu lösenden Aufgabe ; | 30.03.2011 OpaccOne FrontOffice: Vorgefertigte Artikel-Sets als Erfassungs-Hilfe und auftragsbezogenes Einkaufen. ; Der geschäftliche Wandel kann auch Veränderungen innerhalb der "Unternehmens-DNA" erfordern, so auch bei der Mikro+Repro AG in Baden/Dättwil. Ein solcher DNA-Bereich war während über 20 Jahren die Definition und die Betrachtungsweise der Produkte. Deren Komplexität wird zunehmend grösser. Eine weitere DNA mit einer ebenso langen Historie bildeten die Artikel- und Produkt-Spezifikationen und -Kalkulationen, verteilt in zahlreichen Excel-Tabellen. Was sich lange Jahre bewährte und auch urtief im Denken und in den Arbeitsweisen verankert war, bedeutete für die Mitarbeitenden einen Paradigmen-Wechsel. Doch bereits wenige Monate nach der Einführung des Neuen wollte niemand mehr zum Alten zurück. Zum Bericht> Dokumentierte Individualität ; | 30.03.2011 Auto-Dokumentation der Einstellungen in OpaccOne Studio. ; OpaccOne Studio ist eine eigene Anwendung innerhalb von OpaccOne für die zentrale Administration, das Einrichten und die Überwachung. Die hier vorgenommenen Einstellungen und Änderungen gelten für alle User innerhalb eines Mandanten, einer Mandantengruppe oder innerhalb einer gesamten Installation. Je nach Installation und der Ausschöpfung des Potentials des OpaccOne Business Servers ergibt sich eine weitgehende Fülle von Einstellungs-Details. Diese lassen sich jetzt mit der neuen Anwendung "Studio-Doku erstellen" (BC 98234) dokumentieren. Sei dies als XML-Dateien oder als Word-Dokumente, sei dies für Detail-Bereiche, für Hauptbereiche oder für eine ganze Mandanten-Installation. mehr> Moderne IT-Arbeitsinstrumente für Kundenerfolg ; | 24.02.2011 Cosanum AG: Spürbare Entlastung in den internen Abläufen. Cosanum AG , das erfolgs- und wachstumsorientierte schweizerische Familienunternehmen, beschäftigt über 95 Mitarbeitende. Cosanum beliefert den schweizerischen Gesundheits- und Industriemarkt mit medizinischen und hygienischen Produkten sowie mit persönlichen Schutzausrüstungen. Geführt werden 9'000 Artikel in 6 Produktlinien. Dabei werden Produkte und Dienste oft zu Einheiten zusammengeführt. Mit dem Eingehen auf die Kundenbedürfnisse einerseits und der Berücksichtigung der Erfordernisse an den Materialve
auch andererseits, werden neue Angebote und Mehrwerte geschaffen. Ohne zeitgemässe, die Aufgaben unterstützende Arbeitsinstrumente lassen sich solche Vorhaben nicht mehr realisieren. Mit der Einführung von OpaccOne WebCRM stehen jetzt dem Aussendienst im Feld sowie dem Kundendienst und dem Produktmanagement am Hauptsitz die gleichen Informationen zu Kunden, Artikeln, Aufträgen und Vereinbarungen zur Verfügung. Die neue Klarheit und die sofortige Verfügbarkeit der Daten haben weniger Rückfragen und keine Doppelspurigkeiten mehr zur Folge, was viel Entlastung bringt und Ressourcen freisetzt. Zur Erfolgsgeschichte> Permanente Verbesserung und Details ; | 24.02.2011 OpaccOne: Neue Zugänge und Verfügbarkeiten von Dokumenten. Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort: In den heutigen Zeiten, wo sich alles zunehmend beschleunigt und verändert, ist das eine grosse Herausforderung. Gerade der richtige Ort ist immer wieder ein anderer. So ist der Zugang und die Verfügbarkeit geschäftlicher Dokumente oftmals nicht mehr der Ort in der IT-Anwendung, in welcher sie erzeugt und bearbeitet wurden. Es braucht vermehrt Zugriff aus anderen Anwendungen. In der Version 14.10 von OpaccOne wurden verschiedene neue Zugänge und Verfügbarkeiten von Dokumenten geschaffen. So in der Kontaktplanung, im Lager-Kontoauszug, innerhalb der Objekte und auch innerhalb des Verkaufs und Einkaufs bei Debitoren und Kreditoren. mehr> Von der Chance zur Innovation ; | 24.02.2011 Produkt-Informationen via Web direkt aus OpaccOne DMAS. Die GYSO AG in Kloten bietet eine umfassende Palette von Bau- und Fahrzeugprodukten für die Bereiche Kleben, Dichten, Schützen. Für die meisten dieser Produkte bestehen Technische Datenblätter (TDB) mit detaillierten Produkt- und Anwendungs-Beschreibungen sowie Sicherheitsdatenblätter (SDB) mit der Definition der chemischen Inhaltsstoffe und wie damit umgegangen werden muss. Die Ablage, die Suche, die Handhabung, die Versionierung, und ganz allgemein, die Bewirtschaftung dieser Dokumente war bis vor einigen Monaten nicht optimal und war auch immer wieder mit Zeitverlusten verbunden. Im Rahmen des weiteren Ausbaus beabsichtigte die GYSO AG auch den Einsatz von OpaccOne WebShop und des OpaccOne Dokument-Management und -Archivierungs-Systems ( DMAS ). Diese Ausgangslage wurde gleich auch für die Konzeption einer vollkommen neuen Lösung für die Technischen Daten- und Sicherheitsblätter genutzt. mehr> Kundenerfolg und Kundenzufriedenheit ; | 27.01.2011 Seit 15 Jahren erfüllte Erwartungen bei der WAGNER VISUELL AG. ; Die WAGNER VISUELL AG in Bachenbülach ist ein Familien-Unternehmen mit über 40 Jahren Geschichte und Arbeitgeberin für 10 Mitarbeitende. Die WAGNER VISUELL AG ist fokussiert auf Präsentations- und Seminar-Technik. Seit 1997 setzt die WAGNER VISUELL AG auf OpaccOne (früher insyde). 2007 erfolgte die Einführung von OpaccOne WebCRMSales für den Innen- und Aussendienst und seit Mitte 2008 bestellen die Kunden und Interessenten auch direkt in OpaccOne WebShop. Beat Wittwer, Unternehmensleiter und Inhaber, WAGNER VISUELL AG, Bachenbülach: "Seit 15 Jahren erfüllt OpaccOne unsere Erwartungen. Jetzt auch mit WebShop und WebCRM Sales. Nicht genug betont werden kann die einzige, einheitliche Prozedur- und Datenbasis für sämtliche OpaccOne Anwendungen. In unserem Erweiterungsprojekt blieb somit alles Vorhandene bestehen." Zur Erfolgsgeschichte> OpaccOne FrontOffice: Orientierung an der zu lösenden Aufgabe ; | 27.01.2011 OpaccOne FrontOffice: Kundennähe, schlanke Prozesse und Filialen. ; 2002 entschied sich die Mikro+Repro AG für OpaccOne als neue Geschäfts-IT. Von zentraler Bedeutung waren die uneingeschränkte geographische Verfügbarkeit von OpaccOne FrontOffice sowie dessen individuell gestalt- und abstimmbare Möglichkeiten für die Auftragserfassung. So sind bei der Mikro+Repro AG sämtliche Filialen mittels "Internet-Technologie" im IT-System des Hauptsitzes eingebunden. Sie arbeiten mit FrontOffice einheitlich mit der einzigen Prozedur- und Datenbasis der Zentrale. Die schlanke Ausgestaltung von FrontOffice orientiert sich genau an der zu lösenden Aufgabe der schnellen und korrekten Auftragserfassung. Das Gesamtsystem ist so aufgebaut, dass sich weitere Filialen einfach zu- oder wegschalten lassen. mehr> Permanente Verbesserung und Details ; | 27.01.2011 OpaccOne: Kontaktperson passiv setzen. ; Aufgaben und Funktionen von Kontaktpersonen bei Kunden, Lieferanten, Behörden usw. können sich ändern. Dies dauernd oder temporär. Nur in wenigen Fällen macht es Sinn, solche "Ehemalige" gleich zu löschen. Mit der Version 14.10 von OpaccOne können jetzt Kontaktpersonen als "passiv" markiert werden. Dies lässt sich auch jederzeit wieder aufheben. Dieses neue Merkmal kann beispielsweise für Selektionen für Tabellen oder für die Poolbildung oder -Bereinigung eingesetzt werden. Festgelegt wird das Merkmal "passiv" für Kontaktpersonen in der Anwendung (BC) 11101 im Register "Zusätze" mittels Checkbox. mehr> Geschäftsmodell und IT ; | 16.12.2010 Dezentral erfasste Aufträge zentral fakturiert als Sammelrechnungen. ; Als Spezialistin für Print, Plot und Mikrofilm e
ingt die Mikro+Repro AG u.a. für Gross-Unternehmen sehr weitgehende Leistungen. Die Kooperation und Kundennähe sind so tief, dass einige der Mikro+Repro Filialen in den Kunden-Gebäulichkeiten eingemietet sind und auch lokal produzieren. Die Aufträge werden in den einzelnen Niederlassungen mit OpaccOne FrontOffice erfasst. Am Hauptsitz in Baden werden die abgeschlossenen Aufträge vor der Verrechnungs-Freigabe einer intensiven Revision und gegebenenfalls Bereinigung unterzogen. Mitte und Ende Monat werden in OpaccOne die Sammelrechnungen genau nach den erfassten und verifizierten "Kunden-Kontierungen" aufbereitet, gegliedert und ausgedruckt. mehr> Ressource Information ; | 16.12.2010 OpaccOne MIS: Tagesstatistik und Tagesumsätze online. ; Das Online-MIS von OpaccOne hat vor einem Jahr einen substantiellen Ausbau erfahren. Dazu gehören auch im Verkauf Auftragseingang und Auftragsbestand . Weiter sind auch die Zu- und Abschläge bei den Verrechnungen Bestandteil des MIS. Mit der Einführung flexibler Budgetierungs-Möglichkeiten wurde eine Lücke in OpaccOne geschlossen. Neu lassen sich im Verkauf, bis in die Detail-Bereiche, die Verrechnungen eines bestimmten Tages einsehen. Zusätzlich kann ein beliebiger Vergleichstag festgelegt werden. Die Tagesstatistik, die Tagesumsätze und Unterschiede dieser beiden Tage lassen sich so direkt vergleichen. mehr> Der Zukunft verpflichtet ; | 30.11.2010 OpaccConnect 2010: Bericht von der 10. Kundentagung in Luzern. ; Mit der alle 2 Jahre stattfindenden Kundentagung gewährt Opacc Kunden und Partnern weitgehende Einblicke zum aktuellen Stand von OpaccOne, zu neuen Kernanwendungen, zu neuen Funktionen und Erweiterungen, zur technologischen Weiterentwicklung und zu neuen, nutzenbringenden Dienstleistungen. Die über 200 Kundenvertreter konnten erkennen und sich überzeugen, dass die Weiterentwicklung von OpaccOne von Kontinuität geprägt ist. Die in den Märkten und neuen Geschäftsmodellen sich abzeichnenden verändernden Anwendungs- und Nutzungsformen von ERP und Business Automation sind seitens der Entwicklung oft schon umgesetzt oder werden unter dem Titel "Gottardo" in den nächsten Versionen realisiert. "Gottardo" fokussiert sich auf die Collaboration zwischen Mitarbeitenden, Unternehmen und IT-Systemen "auf einer soliden Grundlage". mehr> Permanente Verbesserung und Details ; | 28.10.2010 OpaccOne: Erfassen und Anzeigen von Sonderzeichen. ; Nicht nur die Buchstaben von A bis Z und die Zahlen von 0 bis 9 begleiten uns bei der Arbeit. Es sind auch Sonder- und Spezialzeichen. Nicht alle davon lassen sich unmittelbar mit einem direkten Tastendruck oder einer Tasten-Kombination aufrufen. Und im konkreten Fall ist einem meistens die entsprechende Code-Nummer des gewünschten Zeichens nicht mehr präsent. In OpaccOne wurde hier Abhilfe geschaffen. Für ein komfortables Erfassen von Sonder- und Spezialzeichen wird ad hoc oder dauerhaft die Anwendung "Sonderzeichen" (BC 86909) aufgerufen. Von hier kann das ausgewählte Sonderzeichen direkt an diejenige Stelle einer OpaccOne Anwendung eingefügt werden, bei welcher sich der Cursor vor dem Wechsel in die Anwendung "Sonderzeichen" befunden hat. mehr> Wiedersehen mit Verbesserungen ; | 24.09.2010 OpaccOne SmartDocument: Stammdaten-Pflege und Bewirtschaftung. ; OpaccOne SmartDocument bietet besonders mächtige Möglichkeiten zur Pflege von Stammdaten. SmartDocument vereinigt das Beste aus der Welt von OpaccOne und von Microsoft Office Professional. Vereinfacht formuliert: OpaccOne Stammdaten lassen sich innerhalb von Excel Tabellen und mittels Excel Funktionen bearbeiten und wieder in OpaccOne abspeichern. Und dies alles auf eine kontrollierte und sichere Weise mit den OpaccOne Application Services im Hintergrund. Die Anwendung OpaccOne SmartDocument gibt es bereits seit zahlreichen Jahren. Die letzten Neuerungen und Verbesserungen dazu sind Anlass, dieses mächtige "Arbeits-Instrument" wieder in Erinnerung zu rufen. mehr> ERP, E-Commerce und Mobile Commerce in Einem ; | 26.08.2010 OpaccOne WebCRM Sales im Einsatz bei der WAGNER VISUELL AG, Bachenbülach. ; Die WAGNER VISUELL AG ist eine in der Schweiz tätige Familien AG in der 3. Generation mit über 40 Jahren Geschichte. Das Unternehmen bietet Lösungen für die visuelle Kommunikation und Organisation: Präsentieren, Informieren, Schulen, Organisieren und Planen. Ihre Stärke ist das Beraten, Installieren und Warten von auf die spezifischen Kundenbedürfnisse abgestimmten Gesamtlösungen. In ihrem Sortiment finden sich Eigenentwicklungen und ein grosses Angebot an Handelsartikeln. Seit 1997 setzt WAGNER VISUELL AG auf OpaccOne (früher insyde). Ein damals für Beat Wittwer, Unternehmensleiter und Inhaber, schon fast visionärer Entscheid. Nach dem Studium eines "White Paper" von Opacc erkannte er, was eine "durchgängige Internet-Architektur" in den späteren Jahren für sein Unternehmen bedeuten könnte. 2007 erfolgte die Einführung von OpaccOne WebCRM Sales für den Aussendienst und seit Mitte 2008 bestellen die Kunden auch direkt im E-Shop (WebShop). Das Opacc Hosting Center in Kriens gewährleistet höchste Verfügbarkeit dieser OpaccOne FrontOffice Anwendungen. mehr> Power to the people! ; | 26.08.2010 OpaccOne: Do-it-yourself Hotkeys. ; Auch eine der permanenten Verbesserungen in OpaccOne: Die Do-it-yourself Funktionalität (DIY) wurde mit so genannten DIY Hotkeys erweitert. Das heisst: Den Funktionstasten der PC-Tastatur können OpaccOne Anwendungsnummern zugeordnet werden. Das geht so weit, dass theoretisch für jedes Business Control (Eingabe-Anwendung) oder jede OpaccOne Explorer-Position jeweils 12 DIY Hotkeys frei belegbar sind. Bei den Hotkeys handelt es sich um die Zuordnung von Verzweigungen innerhalb und ausserhalb von OpaccOne. DIY Hotkeys dienen dem schnelleren und direkteren Zugriff und sollen intensivere Arbeitsroutinen vereinfachen und erleichtern. mehr> Übergreifendes Mandantenkonzept ; | 28.07.2010 OpaccOne Mandantenwesen: Weitgehende Synergien und Flexibilität. ; Unter "mandantenfähig" wird in der Welt der Business Software recht viel verstanden: So auch, dass Mandanten untereinander praktisch abgeschottet sind und eine "zwischen-mandantliche Nutzung von Gemeinsamkeiten" (Sharing) nicht gegeben ist. Die Mandantenkonzeption von OpaccOne ist übergreifend, d.h. auf einer zentralen Installation sind ein multicompany und multinationaler Einsatz gegeben. Ein Sharing kann bis auf die Ebene von Business Objekten erfolgen. Diese weitgehenden Möglichkeiten von OpaccOne nutzt auch die NEWEMAG AG in Rotkreuz, die auf diese Weise für die Schwesterfirma, die Schneider mc SA in Chavornay, OpaccOne einsetzt. Die Synergien des Firmen-Verbundes im Markt werden jetzt durch diejenigen der Firmen-IT erweitert. mehr> Permanente Verbesserung und Details ; | 28.07.2010 "Öffnen Express" bei OpaccOne Dokumenten. ; Permanente Verbesserung widmet sich auch den Details. Jeder Release von OpaccOne beinhaltet zahlreiche kleine Neuerungen, die die tägliche Arbeit erleichtern. "Suchen, Finden, Öffnen" oder mit anderen Worten, ein unmittelbarer Zugang, wird in den Arbeitsroutinen immer bedeutender. Jede noch so kleine Vereinfachung und Erleichterung wirkt sich - ohne dass es gross bewusst wahrgenommen wird - positiv aus. Dazu gehört auch das "Offnen Express" bei OpaccOne Dokumenten. mehr> Arbeits-Instrumente der anderen Art ; | 01.07.2010 OpaccOne: Dispatching mit dem Grafischen Ressourcen Management und MS Exchange. ; Mit dem eigenen hohen Qualitätsanspruch setzt die NEWEMAG AG bewusst auf langfristige Kundenzufriedenheit. Seit Mitte 2007 ist OpaccOne bei der NEWEMAG AG im Einsatz. Dies nach einer Analyse und der Überarbeitung der geschäftlichen Prozesse. Mit im Einsatz war bereits die Exchange-Integration für den Verkauf und den Service. So richtig befeuert wurde die OpaccOne Installation bei der NEWEMAG AG durch die Neuerungen der Version 13, wie dem Grafischen Ressourcen Management , dem erweiterten Firmenkalender und die Enterprise Search. Damit ist auch beim Dispatching bei der Newemag noch ein letztes Relikt, die Planwandwandtafel, innert zweier Wochen verschwunden. Mehr noch: Die Mitarbeitenden vom Service und vom Verkauf sehen ihre Termine in einer einfachen grafischen Übersicht sowohl auf dem Laptop unterwegs als auch auf dem Handy. mehr> E-Shop: Prozesse und Kunden-Unterstüzung ; | 01.07.2010 Barcode-Einsatz über Unternehmensgrenzen hinweg. ; Die Walker Gruppe ist im Wallis die zentrale Grösse im Belieferungs-Grosshandel für Gastronomie-Produkte. Zur Gruppe zählen mehrere Firmen mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Arnold Walker AG bedient im Rahmen einer Kooperation seit 2 Jahren die HOWEG Kunden im Wallis und erweiterte damit das eigene Sortiment um die HOWEG Produkte. HOWEG-Kunden waren mit dem Internet als Bestell-Kanal vertraut. Mehr noch: Für die schnelle und sichere Bestellerfassung im WebShop konnten bereits kleine Barcode-Handscanner eingesetzt werden. So musste gleich zu Beginn der Kooperation von HOWEG und der Arnold Walker AG nicht nur der WebShop als Bestell-Kanal, sondern auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Barcode-Handscannern und des Ausdruckes von Barcode-Listen oder -Etiketten für die Bestellerfassung vorhanden sein. mehr> Kooperation mit Mehrwert ; | 21.04.2010 OpaccOne: Shop in Shop Konzept mit zentraler Verkaufsabwicklung. ; Bei Shop in Shop Konzepten obliegt die Warenpräsentation, die Bevorratung, der Nachschub sowie die Verkaufs- oder Kassenabwicklung beim "Shop-Nehmer". Bei der Zürcher Blumenbörse wird im Dekorations-Bereich bewusst auf Shop in Shop gesetzt. Der Floristik-Fachhandel soll hier alles kaufen können, was es für einen attraktiven, erfolgreichen Betrieb eines eigenen Geschäftes braucht. Wartezeiten oder mehrere Verkaufs- und Kassenabwicklungen sind Gift im Abholgrosshandel. Um Zeit zu gewinnen und Kosten zu sparen, wird die Verkaufs- und Kassenabwicklung für sämtliche Einkäufe zentral durch die Zürcher Blumenbörse vorgenommen. Die Aufteilung und Abrechnung der Abverkäufe erfolgt innerhalb von OpaccOne. OpaccOne ist sowohl bei der Zürcher Blumenbörse als "Shop-Geberin" wie auch bei der E.C. Fischer AG als "Shop-Nehmerin" im Einsatz. mehr> Feinheiten und Details ; | 22.03.2010 OpaccOne: Verknüpfung Kontaktplanung und Dokumente. ; Dokumente und Aktivitäten von Mitarbeitenden stehen oft in einer engen Beziehung und Wechselwirkung. Innerhalb von OpaccOne lassen sich neu geplante Aktivitäten von Mitarbeitenden mit "dazugehörenden Dokumenten" verknüpfen. Oder umgekehrt können für Dokumente dazugehörende Aktivitäten und Tätigkeiten von Mitarbeitenden geplant werden. Einer geplanten Tätigkeit können beliebig viele Dokumente zugeordnet werden. Dies gilt auch für die Dokumente bezüglich der geplanten Aktivitäten. mehr> Vereinfachen und Rationalisieren ; | 18.02.2010 OpaccOne: Sortieren und Suchen in Listen und Dokumenten. ; Suchen und abfragen, suchen und weiter bearbeiten sind Bestandteil des geschäftlichen Alltags. Bei vielen Suchen handelt es sich um wiederkehrende Alltags-Routinen. Die Suchkriterien sind allgemeiner Natur und auch standardmässig vorhanden. Anders wird es, wenn Suchkriterien "spezieller Natur" sind. Ein mächtiges Suchinstrument ist die neu in OpaccOne vorhandene Enterprise Search . Neue Such- und Sortierungs-Möglichkeiten bestehen auch in Listen und Dokumenten. Business Object Listen oder Dokumentlisten lassen sich nach "Spalten" auf- und absteigend sortieren. Zudem können solchen Listen - sei es für Business Objects oder Dokumente - frei weitere Attribute (Merkmale) ad hoc oder für den Dauereinsatz zugeordnet werden. mehr> Einfach, schnell, über Unternehmensgrenzen ; | 20.01.2010 OpaccOne FrontOffice: Barcode-Einsatz über Unternehmensgrenzen hinweg. ; Kunden der F.+ H. Engel AG in Biel können Bestellungen auch mittels des E-Shops (OpaccOne WebSales) platzieren. Grösseren Kunden mit wiederkehrenden Bestellungen mit einer hohen Anzahl von Artikeln stellt die F.+ H. Engel AG einen kleinen Barcode-Scanner zur Verfügung. Und die Lagerplätze beim Kunden werden mit Barcodes (Strichcodes) der Artikel-Nummern von Engel versehen. Will der Kunde bestellen, so braucht er nur noch die Lagerplätze zu sichten und bei Bedarf den Barcode zu scannen. Damit ist der zu bestellende Artikel eingelesen. Braucht es mehrere davon, so erfolgt das Scannen 2, 3 oder 4 mal. Für grössere Mengen wird die Anzahl ab einer Barcode-Mengen-Tabelle erfasst. Der Kunde loggt sich im E-Shop der F.+ H. Engel AG ein, klickt auf das Scanner-Symbol, bestätigt im PopUp-Fenster "Auslesen", die erfassten Artikel werden vom Scanner ausgelesen und erscheinen jetzt, zusammen mit der Menge, im Warenkorb. mehr> Einfach, schnell, innerbetrieblich ; | 20.01.2010 Barcode-Einsatz für Artikel-Identifikation und Ablauf-Steuerung bei der Zürcher Blumenbörse. ; OpaccOne unterstützt den Einsatz von Barcodes nicht nur für die Identifikation von Artikeln, Original- oder Umpackungen, Gebinden, Paletten oder was auch immer. Mit Barcodes lassen sich in OpaccOne feingliedrig ganze Abläufe steuern und dabei auch weitere kaufrelevante Faktoren und Informationen wie Rabatte, Aktionen, Mengen, Hinweise für die Dokumente, erfassen. Ein eindrückliches Beispiel eines weitgehenden Einsatzes für die Identifikation und die Ablauf-Steuerung wurde am Anlass der Opacc User Group bei der Zürcher Blumenbörse präsentiert. Der Hauptumsatz der Zürcher Blumenbörse erfolgt mit dem Abholgrosshandel. Sind die Käufe getätigt, so sollen sie innert kürzester Zeit in der Kassenzone abgewickelt werden. mehr> Garantie mit Wirkung ; | 21.10.2009 Langfristiger Erfolg dank Update-Garantie bei der F. + H. Engel AG, Biel. ; Die F. + H. Engel AG in Biel blickt auf einen 15-jährigen Einsatz mit OpaccOne (früher insyde) zurück. Diese Erfolgsgeschichte wurde als eXperience Fallstudie aufgearbeitet. Anlässlich des eXperience Events 2009 referierten darüber Michael Seiffert, Leiter Bereich Informatik bei F. + H. Engel AG, und Prof. Dr. Thomas Myrach, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern. Der wohl zentralste Aspekt für den langfristigen Erfolg bildet laut der Fallstudie die Releasefähigkeit der Software. Der Begriff Releasefähigkeit ist uns zu knapp. Wir ersetzen ihn gerne mit Update-Garantie. Das ist wesentlich weitergehend, verbindlicher und impliziert auch Aktualität. mehr> Persönliche Selbstverständnisse auch im geschäftlichen Alltag ; | 21.10.2009 OpaccOne: ERP-Daten wie im Internet suchen und finden. ; Die neue Enterprise Search der neuen Version 14 von OpaccOne funktioniert analog einer (Volltext)-Suche mit einer Internet-Suchmaschine: Sie geben einen beliebigen Begriff oder eine Begriffs-Kombination ein und finden, was Sie suchen. Die Enterprise Search kann dabei sämtliche Daten des OpaccOne Business Servers, also auch alle Dokumente im OpaccOne DMAS , durchsuchen. Die Suchresultate werden automatisch strukturiert. Die Trefferlisten können je Strukturart abgefragt werden. Ein Doppelklick genügt, um ein gefundenes Business Objekt oder Dokument in der korrespondierenden Anwendung zu laden, um ein gefundenes DMAS-Dokument zu öffnen oder eine gefundene Anwendung zu starten. mehr> Permanente Verbesserung ; | 21.10.2009 Überarbeitet und aktualisiert: Online Support für Kunden mit Software-Unterstützungsvertrag. ; Wissen und Knowhow sind oft von "flüchtiger Natur". Dies insbesondere, wenn es um Problem-Überwindungen geht. Unser Team von der Hotline erfährt dies immer wieder und leistet dem auch mit dem Online-Support Vorsorge. Sämtliche Support-Anfragen werden mit einer Problem- und Lösungs-Beschreibung redaktionell aufgearbeitet und stehen den Mitarbeitenden der Kunden im Online-Support während 7 x 24 Stunden zur Verfügung. Der Online-Support wurde graphisch und seitens der Bedienung überarbeitet und verbessert. Mit dem Einloggen befindet sich der Anwender neu in einer sicheren, verschlüsselten Umgebung. Der Online-Support ist für alle Kunden mit einem Software-Unterstützungsvertrag freigeschaltet. mehr> Integration Anwendungen Dritter ; | 24.06.2009 Finanz-Applikationen als Teil der Gesamtlösung: Xpert.Line. ; Für die Realisierung der True Business Automation Gesamtlösungen setzt Opacc für das Finanz- und Personalwesen auf bewährte Standard-Anwendungen wie Sage Simultan (neu Sage 200), Abacus oder auch Xpert.Line von Soreco. Für die Integration von Dritt-Applikationen in OpaccOne wird zwischen zwei ; Integrations-Levels unterschieden: Level 1: Der Austausch der Daten zwischen OpaccOne und der Finanz-Anwendung erfolgt batchmässig. Level 2: Hier werden die Daten analog Level 1 online synchronisiert. Die Xpert.Line Finanz- und Personalanwendungen (Integrations-Level 2) sind von modernster Technologie und erfüllen höchste funktionale und qualitative Ansprüche. mehr> Für mehr Kundennähe ; | 19.03.2009 OpaccOne Verkaufs- und Einkaufsdokumente mit Bildern. ; Die Artikelverwaltung wurde mit der Version 13 von OpaccOne erweitert: So lassen sich für den einzelnen Artikel für verschiedene Einsatzzwecke beliebige Bilder, Grafiken oder Skizzen in verschiedenen Grössen, Auflösungen oder Dateitypen hinterlegen und verwalten. Diese Bilder oder Bildelemente sind jetzt - dank eines besonderen Efforts des Opacc Scripting-Teams - auch in OpaccOne für die Erstellung von Verkaufs- und Einkaufsdokumentationen verfügbar. Das heisst, mittels eines speziellen Script wird ein Verkaufs- oder Einkaufsdokument direkt als PDF-Datei generiert. mehr> Integration Anwendungen Dritter ; | 19.03.2009 Finanzapplikationen als Teil der Gesamtlösung: ABACUS. ; Opacc fokussiert sich in Sachen Software-Entwicklung auf die Kunden- und wertschöpfenden Prozesse. Für die Realisierung der Gesamtlösungen werden bewusst bewährte Standard-Anwendungen eingesetzt. Für den Finanz- und Personalbereich: Sage Simultan, Xpert.Line von Soreco oder auch ABACUS. Für die Integration wird zwischen zwei Integrations-Levels unterschieden: Level 1: Der Austausch der Daten zwischen OpaccOne und der Finanz Anwendung erfolgt batchmässig. Level 2: Hier werden die Daten analog Level 1 online synchronisiert. Seit den Anfangszeiten von Opacc sind Finanz- und Personal-Anwendungen von ABACUS (Integrations-Level 1) Teil von Gesamtlösungen bei den Kunden. mehr> Technologie und Weitblick ; | 12.02.2009 Serviceorientierte Architektur mit ServiceBus für Potential ohne Grenzen. ; Als wohl erste Business Software verfügt OpaccOne über eine durchgehende serviceorientierte Architektur (SOA). Und das zu 100%. Die Wiederverwendung einmal realisierter Funktionen und erfasster Daten ist somit uneingeschränkt gegeben. Der mit der Version 13 eingeführte ServiceBus und WebServices als Kommunikations-Technologie bewirken eine substantielle Verfeinerung und Erhöhung des Nutzens dieser Architektur: Neue OpaccOne Anwendungen und Anwendungen Dritter lassen sich schneller und einfacher einbinden. OpaccOne Dienste sind jetzt plattformunabhängig. Noch mehr Unabhängigkeit bezüglich technologischer Zyklen und Entwicklungen, sie können miteinbezogen werden. Unbegrenzte, freie Skalierungs-Möglichkeiten. Transparentes System-Management. Zukunftssicherheit und damit Bestandteil der praktizierten Update-Garantie. mehr> Automation und Hintergründe ; | 20.11.2008 Nutzen durch automatisierte Produktempfehlungen bei kdmz. ; Die kdmz ist die zentrale Beschaffungs- und Dienstleistungsstelle für die kantonale Verwaltung und weitere bezugsberechtigte Stellen des Kantons Zürich. Bereits 1998 legte kdmz mit einem E-Shop den Grundstein für eine effiziente Plattform zur Beschaffung von Büromaterialien und Bürosystemen. Seither werden die Leistungen, die kdmz ihren Kunden via E-Business zur Verfügung stellt, kontinuierlich erweitert. Mit den neu in OpaccOne eingeführten Empfehlungen will die kdmz für alle Kunden einen Zusatznutzen generieren. Die Bedarfsträger aus den Dienst- und Amtsstellen des Kantons Zürich sollen darüber hinaus mit Empfehlungen an das vom Kanton definierte Kernsortiment herangeführt werden. Anlässlich der eXperience 2008 wurde dieses Ausbau-Projekt als Fallstudie vorgestellt. mehr> Wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld ; | 21.08.2008 Unternehmertum im Digitalen Zeitalter. ; Anlässlich der Jubiläums-Fachtagung vom 28. Mai 2008 hielt Prof. Dr. Walter Dettling eine Keynote zum obgenannten Thema. Bei diesem spannenden Referat ging es darum, den geschäftlichen Alltag und geschäftliche Modelle wieder einmal mit grösseren Zusammenhängen und Entwicklungen in Beziehung zu stellen. Dabei implizieren diese Entwicklungen und Trends keine eindeutigen Lösungen. Im Gegenteil, das Unternehmertum wird in Sachen Kreativität zur Gestaltung neuer und neuartiger Produkt- und Leistungsangebote und Wertschöpfungsketten geradezu herausgefordert. mehr> Kundenbezogen und sicher ; | 22.02.2008 OpaccOne FrontOffice: Kreditkarten-Zahlungen via Internet. ; Heute sind Kreditkarten-Zahlungen in einem Webshop nicht mehr wegzudenken. Unter dem Namen Saferpay bietet Telekurs eine online Kreditkarten-Zahlungs-Lösung an. Saferpay ist Bestandteil von OpaccOne Webportal und somit auch für WebSales und WebCRMSales. Der grosse Vorteil dieser Lösung ist, dass die Übermittlung, Speicherung und Verwaltung der sensitiven Kreditkarten-Daten direkt von Telekurs vorgenommen wird. Das heisst, die Zahlungsabwicklung erfolgt innerhalb einer direkten Verbindung zwischen dem "Endkunden" und Telekurs. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Sicherheits-Richtlinien erfüllt werden. Der Shopbetreiber muss sich nicht um sensible Daten kümmern und kann sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. mehr> Win-win ; | 13.12.2007 Lehre und Praxis: Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern. ; Für den Bachelor Studiengang Informatik wurde für die Studienrichtung "ICT Business Solutions" ein Kernmodul "Betriebliche Standard-Anwendungen" vorgesehen. Andreas Kurmann, Dozent und Lehrgangsverantwortlicher, suchte dazu ein Partner-Unternehmen, das einerseits als Lösungsanbieter über einen fundierten, tiefen Praxisbezug verfügt, diesen aber auch didaktisch in einer anspruchsvollen Form den Studierenden vermitteln kann. Opacc "liefert" zu den Lehrinhalten den entsprechenden Praxisbezug am Beispiel der Anwendungsplattform OpaccOne und aus den realisierten Projekten. Zudem wird gemeinsam mit den Studierenden eine Fallstudie über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Die Lektionen werden zu je ca.50% von Referenten der Hochschule Luzern und von Opacc vorgenommen. mehr> Information und Präsentation ; | 13.12.2007 OpaccOne FrontOffice: Einsatz von Online Flash-Grafiken für eine aussagekräftige Präsentation wichtiger Daten und Werte. ; OpaccOne FrontOffce stellt sämtliche Daten und Funktionen des OpaccOne Business Servers aufgaben- (taskfeatured) und rollenbasiert zur Verfügung. Das gilt für die Datenbasis aller Anwendungen und insbesondere für die des Management Information Systems (MIS). Diese Zahlen lassen sich jetzt mittels vordefinierter Flash-Grafiken aussagekräftig darstellen und präsentieren. Beim Seitenaufruf erstellen sich diese Flash-Grafiken automatisch und live auf der aktuellen Online-Datenbasis. Lassen Sie sich von Christoph von Däniken , Teamleiter FrontOffice, über die konkreten Möglichkeiten des nutzvollen Einsatzes von Flash-Grafiken innerhalb Ihrer FrontOffice Installation informieren. mehr> Mit Erweiterung zum Erfolg ; | 24.10.2007 Filialübergreifende Auskunfts- und Lieferbereitschaft mit OpaccOne bei Musik Hug. ; Im Handel mit Musikalien (Noten, Bücher) erfolgte bei Musik Hug die Warenwirtschaft zentral und filialbezogen, aber nicht standortübergreifend. Mit der Einführung eines standortübergreifenden "virtuellen" Lagers werden jetzt regionale Fachkompetenzen und regionale Musikalien-Bestände ausserregional und zentral für Mitarbeitende und Kunden verfügbar. Das gilt auch für Webshop Kunden und drückt sich in höheren Umsätzen über diesen Vertriebskanal aus. Rolf Gasenzer, Professor für Wirtschaftsinformatik, erarbeitete aus diesem Projekt eine Fallstudie. Zusammen mit René Widmer, Leiter der Informatik bei Musik Hug, präsentierte er diese anlässlich der eXperience 2007 in Basel. mehr> Zu uns ; | 24.10.2007 Business Automation für KMUs aus ganzheitlicher Sicht. ; Das bekannte Wirtschaftsberatungs-Unternehmen Balmer-Etienne AG in Luzern interviewte für die eigene Kundenzeitung "Perspektiven" Beat Bussmann, CEO von Opacc. Lesen Sie das so entstandene Firmenportrait. Erfahren Sie mehr über Opacc und das, was Opacc veranlasst und motiviert, mit ganzheitlichen und langfristig tragenden IT-Konzepten die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen dauerhaft erhöhen zu wollen. mehr> Kontinuität ; | 08.01.2007 Seit bald zwei Jahrzehnten Investitionsschutz dank Update-Garantie. ; Geschäftssoftware mit den dazugehörenden Einführungen und Erweiterungen sind Investitionsgüter mit virtuellem Charakter. Diese Investitionen sollen mit dem Wandel der Technologien und Geschäftsmodelle wachsen statt schrumpfen. Das ist unser Antrieb für konstante Innovation. Dazu gehört auch die einzigartige, garantierte Aufwärtskompatibilität zu neuen Generationen von OpaccOne. Damit stehen Ihnen neue Entwicklungen, Möglichkeiten und Erkenntnisse immer direkt und ohne Umwege offen. mehr> ;
;
;

Kontakt
Opacc Software AG Industriestrasse 13 CH-6010 Kriens [email protected] Telefon +41 41 349 51 00 Telefax +41 41 349 51 05 ; Social-Communities Social Network Arbeitgeber bewerten Google+ Video Opacc ; Opacc Newsletter
Jeden Monat wissen was Sache ist. Newsletter-Anmeldung ; Mai-Ausgabe online lesen. Zum Newsletter- Archiv . ;
; Andreas Engeler CEO Relianz-Gruppe ; "Die Einführung von OpaccOne war für uns mit hohem Einsatz verbunden. De facto arbeiteten wir bis zu diesem Zeitpunkt mit einem einfachen Administrativ-System und ohne Automation. Durch die laufende, gezielte und aktive Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von OpaccOne haben wir dermassen an Stärke und Produktivität gewonnen, dass wir als Schweizer Anbieter trotz höherer Kosten auch international konkurrenzfähig sind." ;
ERP für Handel Produktion und Dienstleistung ; Dr. Marcel Siegenthaler, Praxisleitfaden: Evaluation und Einführung. ; ; ; ; OpaccToday Ausgabe 02/2012 ; Inspiration für Business Automation und ERP: Webshop für B2B und B2C. Die Integration von WebShop und ERP. ; ; ; ; Update ; Einblick in die letzten 18 Monate bei Opacc. Mitarbeitende, Aktivitäten und Voraussetzungen für das nahtlose Zusammenspiel von Technologie und Funktionalität. ;
Der neue Opacc Blog: News zur Digitalen Gesellschaft. Wandern im Bündnerland - in High Definition: Ab sofort kann eine der spektakulärsten Wanderungen der Schweiz im Wohnzimmer miterlebt werden – in HD-Qualität. Auf der digitalen Wanderplattform www.webwandern.ch können Wanderfans aus der ganzen Welt in einem 36-stündigen Film die zehn Etappen-Wanderung der Via Albula/Bernina in den Schweizer Alpen in Echtzeit mitverfolgen. Hier zu Opacc Blog . ;
Dokumentationen
Update 2010 2011. Einblick in die letzten 18 Monate bei Opacc. Download . Opacc im Blickpunkt. Daten, Fakten, Tätigkeiten. Download . OpaccToday. Inspiration für Business Automation. Ausgabe Mai 2012 . Ausgabe Januar 2012 . Ausgabe August 2011 . Ausgabe April 2011 . Ausgabe Oktober 2010 . Ausgabe Juni 2010 . Ausgabe April 2010 . OpaccOne. Dokumentation Software-Familie für Geschäftsabwicklung, E-Commerce und Mobile Commerce in Einem. Download . OpaccOne. Magazin mit Schwerpunkt OpaccOne Version 13. Download . Option DMAS. Dokument-Management und -Archivierungs-System. Download . OpaccCampus. Das umfassende Ausbildungsprogramm zu OpaccOne. Download . Kursdaten 2012 . ;
; ;
; ; ; © 2001-2012 Opacc, CH-Kriens/Lucerne, ; All rights reserved, ; Privacy Statement Telefon +41 (41) 349 51 00, Telefax +41 (41) 349 51 05

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten