31/05/2012
Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2011
Die Drogenaffinitätsstudie untersucht in regelmässigen Abständen neben dem Konsum von Alkohol und illegalen Drogen auch das Rauchen bei 12- bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Sie beschreibt die aktuelle Lage des Tabakkonsums, stellt – aufbauend auf den vorherigen Studien – Trendverläufe dar und beobachtet so Veränderungen im Rauchverhalten der jungen Menschen in Deutschland. Der Teilband Tabak (pdf, 101S., 0.5Mb) steht zum Download bereit.
Mitteilen
31/05/2012
Europäische Umfrage zu Meinungen zum Tabakkonsum
Die Mehrheit der EU-Bürger will verstärkte Massnahmen zur Bekämpfung des Tabakkonsums. Zum Weltnichtrauchertag veröffentlicht die Europäische Kommission eine EU-weite Umfrage zu Meinungen zum Tabakkonsum ( Special Eurobarometer 385 , pdf, 167S., 6.8Mb). Durchschnittlich 60 % der EU-Bürger befürworten Massnahmen, deren Ziel es ist, Tabakerzeugnisse unauffälliger und unattraktiver zu machen, indem diese zum Beispiel in Geschäften aus dem Blickfeld verbannt werden oder die Verwendung angenehmer Duft- und Farbstoffe beschränkt wird. Medienmitteilung der Europäischen Kommission.
Mitteilen
31/05/2012
Newsletter Eurocare
Der Newsletter 5/2012 der European Alcohol Policy Alliance Eurocare ist online (auf Englisch) erhältlich.
Mitteilen
30/05/2012
Kein kleiner Unterschied - Alkoholkonsum bei Jungen und Mädchen
Sowohl der regelmässige Alkoholkonsum als auch riskantes Trinken ist bei Jungen zwischen 12 und 17 Jahren weiter ve
eitet als bei Mädchen. Diese und andere Unterschiede im Trinkverhalten von Jugendlichen sind Thema der neuen Ausgabe des "Alkoholspiegel". Der Newsletter (Mai 2012) der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Alkoholprävention beleuchtet zudem die Gründe hierfür und welche Schlussfolgerungen daraus für die Präventionsarbeit zu ziehen sind.
Mitteilen
30/05/2012
Drugnet Europe
Die Ausgabe 78 (Mai 2012) des Newsletters Drugnet Europe der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) ist online auf Englisch erhältlich.
Mitteilen
30/05/2012
Jahresberichte:
Comlot: Geschäftsbericht 2011 (pdf, 21S., 126Kb) Drogenforum Innerschweiz: Jahresbericht 2011 (pdf, 12S., 600Kb) Rehabilitationszentrum Lutzenberg: Tätigkeitsbericht 2011 (pdf, 4S., 513Kb) Nationales Programm Tabak NPT: Jahresbericht 2011 (pdf, 4S., 2Mb) Stiftung Suchthilfe St. Gallen: Jahresbericht 2011 (pdf, 30S., 200Kb)
Mitteilen
25/05/2012
Ordnungsbussenverfahren bei Cannabiskonsum
Ohne Gegenstimme trat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates auf die Revision des Betäubungsmittelgesetzes ein, mit der ein Ordnungsbussenverfahren bei Cannabiskonsum eingeführt werden soll. Der Nationalrat hatte in der Frühlingssession 2012 beschlossen, dass die Polizei bei Erwachsenen, die Cannabis konsumieren, eine Ordnungsbusse von 200 Franken verhängen kann. In der Detailberatung fasste die Mehrheit u.a. folgende, vom Beschluss des Nationalrats abweichenden Anträge: Die Polizei soll die Kompetenz erhalten, in leichten Fällen von einer Ordnungsbusse abzusehen; die Ordnungsbusse soll auf 100 Franken festgelegt werden. In der Gesamtabstimmung hiess die Kommission die Vorlage, die in der Sommersession in den Ständerat kommt, mit 10 zu 2 Stimmen gut. Medienmitteilung der Kommission. ( Infoset berichtete )
Mitteilen
25/05/2012
Vor 125 Jahren trat das erste Alkoholgesetz in Kraft
Am 27. Mai 1887 trat das erste eidgenössische Alkoholgesetz in Kraft. Das Monopol auf die Herstellung, die Einfuhr sowie den Verkauf von gebrannten Wassern war die Antwort des Bundes auf die Kartoffelschnapspest. Die Eidg. Kommission für Alkoholfragen EAV wurde geschaffen, um die neuen Monopole umzusetzen. Medienmitteilung der EAV.
Mitteilen
25/05/2012
Rauchstopp-Wettbewerb erhöht Erfolgschancen
Befragungen zum Rauchstopp-Wettbewerb aus Vorjahren ergeben ein positives Bild: Ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sechs Monate nach Ende des Wettbewerbs weiterhin rauchfrei. Wer noch raucht, hat seinen Tabakkonsum deutlich reduziert. Raucherinnen und Raucher können sich noch bis zum 3. Juni für den Rauchstopp-Wettbewerb 2012 anmelden. Medienmitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention (at).
Mitteilen
25/05/2012
Frühwarnsystem für neue Substanzen - Nationale Profile
Die Publikation "Early Warning System. National Profils" (pdf, 167S., 3Mb) ist online auf den Seiten der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) erhältlich.
Mitteilen Archiv Aktuell-Meldungen ;
Suchtpolitik
03/05/2012
SuchtMagazin 2/2012
Aus dem Inhalt: Herausforderung Sucht | Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik | Europäische Perspektive | Einfluss der Schweizer Suchtpolitik im Ausland | Schadensminderung | Präventionsgesetz | Herausforderung Sucht in Basel-Stadt und Winterthur | Meldebefugnis || Selbstkontrolltraining SKOLL. Der Artikel (pdf, 6S., 480Kb) "Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik: Rückblick und Ausblick" von Sandro Cattacin steht online zur Verfügung. Die Ausgabe kann unter
[email protected] (18 CHF/13 EUR) bestellt werden. www.suchtmagazin.ch
Mitteilen
03/05/2011
Seite des Monats
Ergänzend zur Ausgabe des SuchtMagazin erscheint auf Infoset eine Seite des Monats zum Thema " Suchtpolitik ". Themen sind: Von Psychoaktiv.ch zu Herausforderung Sucht, Tabakpolitik, Alkoholpolitik, Drogenpolitik, Glücksspielpolitik und das aktuelle Präventionsgesetz.
Mitteilen
Agenda
Schulungen Hepatitis C 2012
Im Rahmen der nationalen Sensibilisierungskampagne Hepatitis C führt Infodrog im Frühling und Herbst 2012 weitere Schulungen zu Hepatitis C in Zusammenarbeit mit SuchtmedizinerInnen durch. Die nächsten Schulungen finden in Bern (31. Mai) und Zürich (7. Juni) statt. Weiter Infos auf den Seiten von Infodrog.
13. Juni 2012: Gesundheitsförderung in den Schulen langfristig verankern
Ziel der Fachtagung vom Netzwerk bildung + gesundheit Schweiz (b+g) ist es, Fachpersonen aus der ganzen Schweiz zusammenzubringen, um den Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen und einen gemeinsamen Dialog in Gang zu setzen. Die Tagung findet in Bern statt, weitere Infos .
11. Juli 2012: Schweizer Fachtagung zu Erscheinungsformen von Jugendgewalt
An der Tagung in Zürich werden Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten zu verschiedenen Erscheinungsformen von Jugendgewalt Thema sein. Organisator ist das Schweizerisches Institut für Gewalteinschätzung SIFG. Programm und Anmeldeformular .
19. September 2012: Nationale Tagung Safer Nightlife Schweiz
Die in Biel stattfindende Tagung zum Thema Nachtleben, öffentlicher Raum und Substanzkonsum umfasst drei Themenblöcke: Vorstellung des nationalen Kompetenzzentrums Safer Nightlife Schweiz, Wer konsumiert welche Substanzen?, Wird der öffentliche Raum belastet? Eine Ankündigung ist online auf den Seiten von Infodrog erhältlich
5. Oktober 2012: Familien mit chronischen Belastungen Ursachen, Folgen, Lösungswege
Die interdisziplinäre Tagung in Fribourg soll aufzeigen, welche Ursachen zu chronischen Belastungen von Familien führen können, wie Eltern und ihre Kinder diese erleben und wie sie unterstützt werden können. Nebst dem Blickwinkel aus Sicht der Betroffenen wird von Fachpersonen referiert, wie chronisch belastete Familien professionell unterstützt werden können. Programm mit Online-Anmeldemöglichkeit.
18. & 19. Oktober 2012: Dritte Nationale und Internationale Substitutions-Konferenz
Der Einfluss der Gesetzgebung auf den Zugang und die Art der Behandlungsangebote stellt einen der thematischen Schwerpunkte der Konferenz dar. Die Tagung findet in Genf statt - www.nasuko3.ch . Parallel zur Konferenz findet das „Troisième colloque international francophone TDO“ statt. TDO ist eine interdisziplinäre Plattform zum praxisnahen Erfahrungsaustausch und zur Diskussion der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse - www.tdo3.ch .
Vollständige Agenda
;
Top
© 2012, Infoset , ein Angebot von Infodrog |
[email protected] | +41 (0)31 376 04 01 | aktualisiert: 20.09.2011