mySchweiz.com Neu Service eintragen Kontakt
Suche Service:
Popular Städte
Zürich  Basel  Winterthur  Bern  Luzern  St. Gallen  Genève  Lugano  Thun  Frauenfeld  Neuchâtel  Schaffhausen  Chur  Zug  Fribourg  La Chaux-De-Fonds  Dübendorf  Olten  Vevey  Bellinzona 

Anzeige:
Anzeige:
8134 Adliswil Soodring 34

Makoto Sushi Karte

Makoto Sushi


  

Webseite (makoto.ch)



Anzeige:

Makoto heisst auf Deutsch Aufrichtigkeit. Das heisst, dass wir aufrichtig zu unseren Gästen sind und sie nur mit der besten Qualität verwöhnen. Unsere Sushi-Kreationen werden mit viel Liebe und absolut frisch zubereitet, das benötigt aber seine Zeit.


Dienstleistung Kategorien

abendessen  asiatisch  asiatische gerichte  asiatische küche  asiatische speisen  asiatische spezialitäten  asiatisches restaurant  essen  gastronomie  hauslieferdienst  japanische küche  japanische sushi  japanisches fondue  makotosushi  mittagessen  nachtessen  restaurant  speisen  speiserestaurant  sukiyaki  sushi  sushi bar  sushi kurier  sushi sashimi  sushibar  sushibestellung  sushikurier  sushikurse  sushilieferdienst  sushilieferservice  sushilieferung  sushiplättli  sushiservice  take away  warme speisen  

Bezogene Services

Anzeige:

Makoto - Sushi - Bar

Willkommen auf der Website von Makoto Sushi - Bar

Das Sushi in der Nähe von Zürich. Beste Qualität, exklusive Kreationen sowie ein gemühtliches Ambiente versprechen Gaumenfreuden vom Feinsten!
Makoto heisst auf Deutsch Aufrichtigkeit. Das heisst, dass wir aufrichtig zu unseren Gästen sind und sie nur mit der besten Qualität verwöhnen. Unsere Sushi-Kreationen werden mit viel Liebe und ganz frisch zubereitet, das benötigt aber seine Zeit.
Wir geben alles daran, dass Sie Ihre Bestellung so schnell wie möglich erhalten, jedoch bitten wir Sie bei regem Betrieb um ein wenig Geduld.
Das Makoto-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit.
h2>News Liebe Gäste,
Über Pfingsten ist das Restaurant geschlossen.
Der nächste Meatclub findet am 18. Juli 2009 statt.Beste Fleischstücke auf dem Holzkohlegrillauf den Punkt gebraten.Reservationen bis spätestens 13.Juli.
Das Sushi à Discretion findet ab Juni 2009 neu nur noch am 1. Dienstagabend des Monats statt. Preis 65.–
Die Terrasse ist bei schönem Wetter geöffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Makoto Team
h2>Über uns 17. Juli 2007
Wir, Tobias und Leslie Stalder, sind ein junges Paar mit viel Ambitionen. Wir lieben Sushi und haben es auch fast
schon ueberall auf der Welt gegessen.
Jetzt möchten wir unsere Leidenschaft mit euch teilen und haben uns deshalb entschlossen die Makoto Sushi-Bar zu eröffnen.
Ich bin gebürtiger Schweizer und 27 Jahre alt. Meine Frau kommt aus Peru, ist auch 27 und studierte
Dolmetscherin. Sie hat die Verantwortung für die Administration und den Service.
Wir sind uns sicher, dass wir Sie mit unseren neuen Kreationen begeistern werden und hoffen Sie bald als
unsere Gäste in der Makoto Sushi - Bar begrüssen zu dürfen.
h2>Lokal Makoto Sushi - Bar
Soodring 34 • 8134 Adliswil • Tel. 043 377 92 88
E-Mail: sushi@makoto.ch
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 11.30 - 14.00 und 17.30 - 22.00
Sa + So geschlossen
h2>Speisekarte Speise- und Getränkekarte
Weinkarte
h2>Kontakt Hier haben Sie die Möglichkeit etwas kurzfristig zu bestellen oder einen Tisch zu reservieren. Bitten nehmen Sie dazu unter 043 377 92 88 telefonisch Kontakt mit uns auf.
h2>Links

Yoko Sushi Basel » www.sushikurier.ch

websites | 3D | fotogarfie » www.baschturoom.ch

Website der Stadt Adliswil » www.adliswil.ch

web development » www.SIGN4U.ch

Gästebuch

Isabelle und Michael 2009-04-24 14:31:34
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Anlass im turbine theater in Langnau. Neben ausgezeichneter Musik der Band Banryu passen die Makoto Leckerein hervorragend. Tobi und sein Team werden wieder alle Register ziehen und den Abend zum unvergesslichen Gourmet Erlebnis machen. turbinetheater.ch 6.6.2009 Love
Monika und Bruno 2009-03-28 07:47:08
Von aussen betrachtet, würde man nicht vermuten, dass es sich, für mich als weltgereister Sushifreak, um eines der besten Restaurants handelt. Klein, unschein- bar mit einem unvergleichlich gemütlichen und speziellen Ambiente. Etwas ähnliches hatten wir bisher nur in Scottsdale, AZ oder in Half Moon Bay CA (südlich San Francisco) gefunden. Nicht mal Japan, wenigstens der kleine Teil den wir sahen, mag dem Vergleich standzuhalten. Ehrlich, der obgenannte Wortlaut gilt noch nicht als übertrieben. Alles frisch, nicht ab Halde. Ausser den traditionellen Sushi's bietet man dort die (beinahe) vollständige japanische Palette (z.B. auch Sukiyaki) an. Sehr selten bei uns. Was zählt ist eine einzigartige Qualität. Kommen uns beinahe vor wie Gastrokritiker. Es war halt wirklich verd.... lecker. Da fängt man an zu schwelgen. FAZIT: Wenn es dieses Restaurant nicht geben würde, müsste man es erfinden. Also unbedingt hingehen, vielleicht vorgängig reservieren und dann ... einfach geniessen und sich Zeit lassen! Herzlichen Dank den Gastgebern Leslie und Tobias. Das war Werbung vom Feinsten! Mlg Monika und Bruno
Thomas 2009-03-25 18:46:11
Spontan gefunden und positiv überrascht ! Schönes passendes Ambiente, super Sushi, guter Sake :) Wir kommen sicher wieder !
Surrly Sue and Manu 2009-02-07 19:37:20
de Hammer das Sushi mit Liebi us de Chuchi das muess mer eifach Gnüsse drum düend mir das immer wieder gärn Prüefe :-) Mached wiiter so, das isch s'Makoto d'Gnüsser D'Surrly Sue und Manu
meijs 2009-02-06 20:55:33
ssssssssuuuuuuuuuusssssssssshhhhhhhhiiiiiii............... Jedes mal ä gschmacksexplosion.... Müst ez eigentli grad wieder uf adliswil fahre, so luscht hani bi däm Text schribe becho. Und das obwohl i geschter xi bin. Danke und bis bald wieder.
Eve und Susanne 2009-01-29 19:06:51
Wauw, wir sind begeistert und kommen bestimmt wieder! Macht so weiter und besten Dank. Wir haben uns rundum wohlgefühlt. Bis bald....
Dave 2009-01-08 09:50:22
Euer Lokal hat ein sehr angenehmes Ambiente, ich finde es schön, dass ihr euch immer wieder Zeit nehmt den Gästen z.B. den Unterschied zw. Sashimi und Nigiri zu erklären. Als Gast spüre ich eure Leidenschaft und fühle mich als Individuum bedient (d.h. nicht als Massenkunde behandelt). Genauso schmeckt auch das Essen. Weiter so!
Pascale,Tibor und Leonie 2008-12-08 08:28:55
S`Best Sushi wos gid. Mir chömäd nur zu eu go Sushi ässä. Liebi Grüäss
Nicole 2008-11-16 16:47:07
Das beste Sushi, dass es gibt...Das Sushi vom Fischmarkt in Tokio kann da nur schwer mithalten, und das ist schon fast unschlagbar gut! Grosses Kompliment an den Sushikoch!
Benji Huber 2008-11-07 08:07:25
Best Sushi I ever had. Chum i de Schwiiz nuno zu Dir/Eu go esse.Wiiter so Greez Benji
Daniela L. 2008-11-06 14:09:02
...viele dank för das superfeini sushi ... isch en vollträffer bi eu! mir chömmid wieder......und i bringe neui gäscht mit..... !.. c u sooon....
Rémy 2008-10-23 13:39:06
Supi....!! ich will auch sushi! oder dann halt susi! gruz
Kavwsaki :) 2008-10-22 22:46:38
Leis und Lindfleisch gut. Komme wieder. Bitte Glosse Poltion für uns. Bis bald, Suzuski und Kawasaki
Natalie Hamurabi 2008-10-20 10:38:35
Hey ihr Hübsche Ich lieb eues Resti überalles. Het nie dänkt, dass ich Sushi jemals so gern hetti. Ich bin en richtige Sushijunky worde. Nur wieter so. LG Nati
h2>Sushi Sushi (jap. 寿司 oder すし, seltener auch: 壽司, 鮨 oder 鮓) ist ein japanisches Gericht, das hauptsächlich aus erkaltetem, gesäuertem Reis, mit entweder rohem oder auch geräuchertem Fisch und oftmals Nori (getrockneter und gerösteter Seetang) besteht und in mundgroßen Stücken optisch ansprechend serviert wird. Andere mögliche Zutaten sind, je nach Art des Sushis, Meeresfrüchte, Gemüse, Tofuvarianten und Ei.
Sushi ist in den letzten Jahrzehnten auch in westlichen Ländern populär geworden. Das hat zu Verzehrgewohnheiten geführt, die sich von denen in Japan unterscheiden. Während in Japan Sushi traditionell mit der Hand gegessen werden, verwenden die meisten westlichen Konsumenten Stäbchen. Auch die verwendeten Zutaten haben sich geändert. Zu den bekanntesten westlichen Kreationen zählt die „California Roll“ (カリフォルニア巻き) oder „Ura-Maki“ (裏巻き, dt. „von innen gerollt“), die mit Lachs oder Surimi, Avocado oder Gurke gefüllt sind. Bei diesen Sushi umgibt ein mit Sesam (goma) oder Fischeiern bestreuter Reismantel den in Nori gewickelten Inhalt. Diese Sushi-Variante hat ihren Ursprung vermutlich unter japanischstämmigen Amerikanern an der Pazifikküste der USA. Zu den ebenfalls durch westliche Verzehrgewohnheiten bedingten Adaptionen des traditionellen Sushi gehört die Verwendung von Fleisch wie etwa Roastbeef oder eine Verwendung von Obst wie Mangos in Kombination mit Fisch.
h3>Geschichte Sushi ist kein ursprünglich japanisches Gericht, sondern hat seinen Ursprung in einer Konservierungsmethode für Süßwasserfisch, die von den Bewohnern entlang des südostasiatischen Flusses Mekong entwickelt wurde. Der ausgenommene und gesäuberte Fisch wurde in gekochtem Reis in Gefäßen eingelegt, wo er fermentierte. Der durch den Fermentierungsprozess säuerlich gewordene Reis wurde vor dem Verzehr des Fisches weggeworfen. Der so eingelegte Fisch war jedoch bis zu einem Jahr haltbar.[1] Ausgehend vom Mekong-Fluss wurde diese Konservierungsmethode auch in anderen Regionen Chinas populär und breitete sich von da aus bis nach Japan aus. In China hat sich diese Konservierungsmethode nicht bis heute gehalten. Sowohl in Thailand als auch auf Taiwan wird immer noch Fisch gegessen, der mittels dieser Methode haltbar gemacht wurde.[2]
Ein japanisches Regierungsdokument erwähnt Sushi bereits im Jahre 718. Bis gegen Ende des 9. Jahrhunderts war es auch in Japan überwiegend Süßwasserfisch, der in dieser Weise konserviert wurde. Die als Funazushi (鮒寿司) bezeichnete japanische Spezialität hat sich aus dieser Konservierungsmethode entwickelt. Funazushi ist ein traditionelles Gericht, das in der Präfektur Shiga gegessen wird. Verwendet werden dafür weibliche Karauschen, die im Biwasee gefangen werden. Der im Reis fermentierte Fisch hat einen sehr intensiven Geruch und schmeckt scharf säuerlich. Der Ursprung des Sushis hat gemeinsame Wurzeln mit Funazushi, da Fisch zunehmend weniger lang im Reis fermentiert wurde und etwa ab dem 14. Jahrhundert bereits zu einem Zeitpunkt verzehrt wurde, bei dem das Fischfleisch noch verhältnismäßig frisch war und auch der Reis noch essbar war.[3] Gegen Ende der Muromachi-Zeit (1336–1573) würzte man den Reis für diese frühen Formen von Sushi zunehmend mit Reisessig. Damit war ein Fermentierungsprozess, der den Reis säuerte, nicht mehr notwendig..[4]
Die heutige Form des Sushi entstand in Edo (dem heutigen Tokio), wo sich etwa ab dem 18. Jahrhundert immer mehr Menschen auch den teureren frischen Meeresfisch leisten konnten, welcher zudem am Hafen mit Reis angeboten wurde: heute als Nigiri-Zushi bekannt. Abgeschlossen war die Entwicklung zum modernen Sushi dann im frühen 20. Jahrhundert, aber auch heute experimentieren japanische Köche mit neuen Varianten.
Sushi wurde erst während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in westlichen Ländern populär. Die ersten Sushi-Restaurants in westlichen Ländern zielten vornehmlich auf eine japanische Kundschaft ab, die im Ausland lebte. Nach heutigem Wissensstand eröffnete die erste Sushi-Bar im Jahre 1966 in dem japanischen Restaurant Kawafuku in Little Tokyo, Los Angeles. Die Eröffnung war eine Idee des US-Amerikaners Noritoshi Kanai, der japanischer Abstammung war und für die Mutual Trading Company im Exportgeschäft Japan-USA arbeitete. Noritoshi Kanai konnte einen traditionell ausgebildeten Sushi-Koch überzeugen, sich in Los Angeles niederzulassen und dort diese Bar zu verantworten. Die Beschaffung von geeignetem Fisch für die Sushi-Bereitung stellte sich anfangs als Problem dar. Noritoshi Kanai ließ frische Ware vor allem aus Tokyo einfliegen. Zu dieser Zeit war der Transport von Lebensmitteln auf Grund der hohen Transportkosten noch sehr außergewöhnlich.
h3>Zubereitung Für die Zubereitung von Sushi wird üblicherweise Reis der Unterart japonica (Oryza sativa ssp. japonica) verwendet, der gute Klebeeigenschaften besitzt. Von dieser Unterart sind eine Reihe unterschiedlicher Sorten im Handel. Normalpreisige Sushi-Restaurants verwenden meist eine mittelkörnige Sorte, bei denen das einzelne Reiskorn zwei bis dreimal so lang ist wie breit. Dieser Reis ist zwar nicht optimal für die Herstellung von Sushi, weil er sich weniger gut formen lässt, er ist aber preisgünstiger als die für Sushi besser geeigneten Sorten, bei denen das Reiskorn rundlich ist. Die für die Herstellung von Sushi am meisten geschätzte Sorte ist Koshihikari. Gekochte Reiskörner dieser Sorte haben eine dichtere und festere Struktur als die anderer Sorten.[5] Die Qualität und der Preis des verwendeten Reises hängen auch davon ab, wie gering der Anteil an Reiskörnern ist, die im Verarbeitungsprozess beschädigt wurden. Qualitativ hochwertiger Reis für Sushi wird heute nicht nur in Japan angebaut. Große Anbaugebiete finden sich unter anderem auch in den USA.
Hangiri, der Holzbottich, in dem traditionell der gekochte Reis zum Abkühlen eingefüllt wird
Sushikoch in Kyoto
Der Reis wird vor der Zubereitung gründlich gewaschen. Dieser Schritt ist notwendig, weil das einzelne Reiskorn durch den Verarbeitungsprozess nach der Ernte mit einer dünnen Schicht Stärke überzogen ist. Ungewaschen würde dieser Reis zu sehr kleben. Es gibt keine einheitliche Vorgehensweise, wie diese überflüssige Stärke entfernt wird. Einige Sushiköche lassen den Reis zwischen 30 und 60 Minuten in kaltem Wasser aufquellen. Andere bevorzugen es, einfach kaltes Wasser für etwa 10 Minuten über den Reis laufen zu lassen. Der Reis wird anschließend mit einem Stück Kombu gekocht. Sushi-Restaurants, die ihren Reis selber kochen, verwenden gewöhnlich einen elektrischen Reiskocher, in dem der Reis mit etwas weniger Wasser gegart als sonst üblich. Sushi-Reis, der auf dem Herd zubereitet wird, wird meist mit der Quellmethode gekocht. Dabei wird der Reis bei geschlossenen Deckel und mittlerer Herdtemperatur aufgekocht. Er quillt dann für einen weiteren Zeitraum bei niedriger Herdtemperatur und wird danach vom Herd gezogen. Meist lässt man ihn dann für einen weiteren Zeitraum nachgaren.
Der gegarte Reis wird in einen Holzbottich (Hangiri) gefüllt und mit einer Würzmischung (Sushi-zu) aus Reisessig, Salz und Zucker versetzt. Mit einem speziellen Löffel, dem Shamoji, werden mit schnellen Bewegungen in Quer- und Längsrichtung Furchen in den Reis gezogen, um die Mischung gleichmäßig im Reis zu verteilen. Um den charakteristischen Glanz der einzelnen Reiskörner zu erhalten, ist es notwendig, den Reis möglichst rasch abzukühlen. Dies erreicht man durch die wegen der Furchen vergrößerte Oberfläche während des Mischens und durch das gleichzeitige Zuführen kalter Luft mit einem runden Fächer (Uchiwa). Der Sushi-Reis wird bis zur Verwendung mit einem feuchten Tuch abgedeckt, damit er nicht austrocknet. Die weitere Verarbeitung hängt von der Art des Sushi ab.
Neben der traditionellen Zubereitungsweise wird für Supermärkte, Hotels, Cateringunternehmen und Sushi-Restaurants der Reis auch industriell vorgekocht und entweder als Reismasse in großen Behältern oder als vorgefertigte Reisrechtecke ausgeliefert. Letztere müssen vor dem Verkauf an den Endkunden nur noch belegt werden.[6] In Supermarkt angebotene Sushi-Platten sind in der Regel bis zu drei Tage haltbar. Für sie wird jedoch kein roher unbehandelter Fisch verwendet, sondern in der Regel geräucherter Lachs, gekochten Garnelen oder Surimi. Mittlerweile wird Sushi auch als Tiefkühlprodukt angeboten, das vor dem Verzehr aufgetaut wird.
h3>Verzehr Die traditionelle Art, Sushi zu essen, unterscheidet sich in Japan von der Verzehrweise, die sich in westlichen Ländern eingebürgert hat. Allerdings unterliegt die Verzehrweise in Japan auch einem Wandel, da sich Sushi auch hier zu einem Schnellimbiss entwickelt hat. In Japan wird Sushi traditionell mit der Hand gegessen.
Wasabi und Sojasauce werden in der Regel nicht miteinander vermischt, sondern separat zur Würzung jedes einzelnen Sushi verwendet. In Sushi-Restaurants der gehobenen Preisklasse würzt der Sushikoch das einzelne Sushi bereits so, dass von dem Kunden weder das einzelne Sushi in Sojasauce getunkt wird noch Wasabi hinzugefügt wird. Wenn der Gast selbst Sojasauce verwendet, dann betropft er Nigiri-Sushis entweder einzeln oder taucht die Fisch-Seite des Nigiri-Sushis in die Sauce, auf keinen Fall aber die Reis-Seite, wie oft in Deutschland zu beobachten. Reine Sojasauce ist geschmacklich sehr intensiv und kann den Geschmack von rohen Fisch verdecken. Sushiköche verwenden daher häufig eine eigene Saucenmischung, die meist aus Sojasauce, Dashi, Sake und Mirin besteht. Diese Mischung wird gewöhnlich erhitzt und ein wenig reduziert. Sie wird abgekühlt verwendet, um den bereits auf dem Reis liegenden rohen Fisch damit einzupinseln.[7] Ebenso fügt der Koch bereits die von ihm als richtig empfundene Menge Wasabi dem Sushi hinzu. Bei fettem Fisch wird dabei mehr Wasabi verwendet als bei magerem.[8] Eingelegter Ingwer, der sogenannte Gari, wird zwischen den einzelnen Sushi gegessen, um den Geschmack der unterschiedlichen Fische zu neutralisieren.
Sushi werden nicht abgebissen, sondern in einem Stück in den Mund geführt. Üblicherweise besteht eine Sushi-Mahlzeit aus verschiedenen Sushi-Varianten. Obwohl keine Vorschriften zur Reihenfolge des Verzehrs bestehen, beginnt man häufig mit einem Omelette als Belag, darauf folgen fettarme Fische mit weißem Fleisch und gesäuerte Fische wie Hering und Makrele. Dann kommen rotfleischige Fische wie fettarmer Thunfisch; das Ende des Mahls bestreiten die fetteren Arten, auch vom Thunfisch.
Eine beliebte Speise zu Sushi ist die Misosuppe, die auch als Vorspeise serviert wird; ve
eitete Getränke zum Sushi sind Bier (in Japan beispielsweise Asahi oder Kirin) sowie Grüner Tee.
In westlichen Ländern ist es dagegen üblich geworden, Sushi mit Stäbchen zu essen. Dies macht es für einen Sushikoch notwendig, die einzelnen Rollen sehr viel fester zu rollen.
Quelle: Wikipedia

Anzeige:
Popular Dienste
arzt  berufsverbände  dienstleistungen  Unterhalt  Möbel  Garage  architektur  Umbauten  Renovationen  IT  Telekommunikation  auto  Elektronik  Inneneinrichtung  gasthof  cafés  Bauwesen  detailhandel  Sanitär  restaurants und gaststätten